Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Gerüstet für zunehmend trockene Sommer: Niedrigwasser-Infozentrum eingerichtet

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) wurde ein Niedrigwasser-Informationszentrum (NIZ) eingerichtet.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Nachhaltig mobil im ländlichen Raum

Das BMWSB und BBSR starten einen Wettbewerb für Kommunen: Gesucht werden Projekte für eine klimaschonende Mobilität im ländlichen Raum.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Studie zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie falsch

Auf Basis geostatistischer Daten wurde der Ursprungsort der Covid-19-Pandemie auf den Huanan-Wildtiermarkt festgelegt. Eine neue Studie beweist statistische Fehler.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Bund und Länder bringen Grundwassermodell Lausitz auf den Weg

Das Simulationsmodell „Grundwassermodell Lausitz“ dient dem strategischem Wassermanagement und ist Teil des Strukturwandels in der Lausitz.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Digitale Topographische Karte 1:1 000 000 aktualisiert

Ab sofort steht im Open-Data-Bereich des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) die aktualisierte Digitale Topographische Karte 1:1.000.000 (DTK1000) zum Download bereit.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Amtliche Lagepläne für Bauverfahren zukünftig mit elektronischer Signatur

Digitalisierung in Niedersachsen: Ab dem 1. Januar 2024 sind Bauanträge mit den notwendigen Bauvorlagen auf elektronischem Wege den Bauaufsichtsbehörden zu übermitteln.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Zahl der Immobilientransaktionen eingebrochen

Der Arbeitskreis der amtlichen Gutachterausschüsse legt Immobilienmarktbericht Deutschland 2023 vor.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Sachsen-Anhalt übernimmt Vorsitz der AdV

Der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) liegt für die nächsten zwei Jahre bei Sachsen-Anhalt.

PR/as