Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Start zweier Kleinsatelliten deutscher Start-ups

Mitte Januar 2025 sind sind zwei Kleinsatelliten gestartet. Die Satelliten sammeln Thermaldaten und helfen, Waldbrände zu erkennen, Städte nachhaltig zu planen oder auch die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Forschungsprojekt Treevitascan geht an den Start

Mehr Sicherheit an Verkehrswegen: Im Forschungsprojekt Treevitascan soll die Baumvitalität effizienter überwacht werden.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

TU Bergakademie Freiberg: Einschreibung zum Sommersemester

Alle zulassungsfreien Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge an der TU Bergakademie Freiberg starten im April. Neu im Studienangebot ist der Master in Geothermie.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Roboter mit Lidar-Laser erkundet Gefahrenzonen

Um bisher unbekanntes Gelände, Gebäude oder Gefahrenzonen mit Kameras zu erkunden, werden Robotersysteme mit einem Lidar-Laser eingesetzt.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Hafencity Universität mit neuem Kanzler

Dr. Volker Pekron ist seit dem 16. Dezember Mitglied des Präsidiums, Leiter der Verwaltung und Verantwortlicher für den Haushalt der Hafencity Universität (HCU).

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Nur die transparente Batterie wird grün

Das EU-Projekt Base entwickelt in den nächsten drei Jahren unter der Koordination des Fraunhofer IEG einen „Batteriepass“.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Humusbeobachtung aus dem All per Satellit

Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Eine neue Methode ermöglicht die direkte Beobachtung der Humusveränderungen mit Satellitenbildern.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Copernicus-Satellit erfolgreich in der Umlaufbahn platziert

Anfang Dezember ist vom europäischen Weltraumhafen Kourou erfolgreich eine Arianespace-Rakete gestartet, um einen Copernicus-Sentinel-Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.

PR/as