Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Virtuelle Hängebrücke: Digital Zwilling macht Buga-Projekt für alle erlebbar

Einmal hoch hinaus, ohne den Boden zu verlassen – das ermöglicht ab sofort der „Digital Zwilling“. Im Rahmen eines Kernprojektes in Wuppertal ist eine beeindruckende VR-Simulation entstanden.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Sentinel-5A verbessert Vorhersagen zur Luftqualität

Der Copernicus Sentinel-5-Satellit ist an Bord einer Ariane-6-Rakete erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

DLR zeigt hohe Hitzebelastung in deutschen Großstädten

Die Forschenden des DLR haben die Oberflächentemperatur für mehr als 70 Großstädte in Deutschland ermittelt. Hitze-Inseln lassen sich eindeutig anhand der Oberflächentemperatur identifizieren.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Satelliten enthüllen Plastik in der deutschen Landwirtschaft

Augsburger Wissenschaftler identifizieren 140.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche mit Plastikabdeckungen – mehr als frühere Schätzungen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Freisprechung 2025 - auf Absolventen warten wichtige gesellschaftliche Aufgaben

Insgesamt 45 Auszubildende aus den zwei Ausbildungsberufen Geomatik und Vermessungstechnik haben mit der Sommerprüfung 2025 ihre Berufsausbildung erfolgreich bestanden und bekamen ihre Zeugnisse ausgehändigt.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Neuer 3D-Laserscanner für Ernteroboter entwickelt

Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Messkampagne Cropex25 für Europas Umweltbeobachtung abgeschlossen

Mit umfassenden Flug-, Boden- und Satellitenmessungen bei München lieferten interdisziplinäre Forschungsteams wichtige Daten zur Vorbereitung der Umweltmissionen Rose-L und Chime. Das DLR koordinierte dabei die viermonatige Messkampagne Cropex25 im Auftrag der ESA.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

TU Graz entwickelt Navigationssystem für Taucher

Per GNSS verortete Bojen und elektromagnetische Signale ermöglichen Tauchern die tierschonende Navigation unter Wasser. Ein Head-up-Display in der Maske zeigt die passenden Routen.

PR/as