Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Seite drucken

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Mobilität und Stadtentwicklung: Pariser Bürgerentscheid

Umfrageerfolg für mehr Fußgängerzonen und die Begrünung von 500 neuen Straßen in der französischen Hauptstadt. Rund 66 Prozent der Befragten stimmten für Ja, aber die Beteiligung lag bei nur vier Prozent.

Redaktion gis.Business

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

OGC schließt Harmonisierung wichtiger Standards für Coverages ab

Das Open Geospatial Consortium (OGC) hat die Harmonisierung mehrerer zentraler Standards im Bereich der Geodatenverarbeitung abgeschlossen.


Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Frankfurter Bauantragsstellung: digital immer, Papier nimmer

Frankfurter Bauantragsstellung ab April 2025 digital. Verantwortliche versprechen sich unter anderem schnellere Bearbeitungszeiten und eine effizientere Archivierung ohne Papier. Bauvorhaben weiterhin teils kompliziert.

Red. gis.Business

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Zweiter Open-Data-Fortschrittsbericht veröffentlicht

Das Bundeskabinett beschloss Mitte Februar den zweiten Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte bei der Bereitstellung offener Daten.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Mobilitätsplan Schwabach: Umsetzung startet jetzt

Einstimmiger Stadtratsbeschluss für umfassenden Mobilitätsplan 2040 in Schwabach: Verkehrsplanung wird nachhaltig, barrierefrei und menschenorientiert.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Neue Vorsitzende im Lenkungsgremium Geodateninfrastruktur Deutschland

Das Lenkungsgremium GDI-DE (LG GDI-DE) hat zum 1. Januar 2025 eine neue Vorsitzende. Für die Jahre 2025 und 2026 übernimmt Katrin Weke das Amt.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Digitalisierungsstrategie für Gießen

Digitalisierung als Motor für eine leistungsfähige, lebenswerte und bürgerfreundliche Stadt – auf diese Weise will Gießen seine Verwaltungsherausforderungen meistern.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Digitale Verwaltung im Wahlkampf: Viele Allgemeinplätze, wenig Substanz

Am kommenden Sonntag steht die vorgezogene Bundestagswahl an und damit, wer zukünftig das Land regieren soll. Dass die bevorstehenden Aufgaben für die neue Regierung nicht kleiner werden, zeigt ein Blick auf den bunten Strauß an Themen. Die fangen bei Wirtschaftsfragen an und hören bei der Asyl- und Zuwanderungspolitik noch nicht auf. Ein Dauerthema ist und bleibt die sogenannte „Entbürokratisierung“ und damit verbunden mehr Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Doch was planen die großen Parteien hinsichtlich der öffentlichen Verwaltung? Ein Blick in die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und der AFD zeigt: Viele Allgemeinplätze und wenig Substanz.

Red. gis.Business