Die Nutzung von Standortdaten hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Staatliche Einrichtungen, einschließlich der meisten Kommunalverwaltungen, nutzen in großem Umfang Daten von Geoinformationssystemen (GIS), um Adressen für Notfälle, die Verkehrsplanung, die Erhebung der Grundsteuer und vieles mehr zu erfassen. Darüber hinaus haben Dienstleister im sozialen Bereich jahrelang Standortdaten genutzt, um besser zu verstehen, wo besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen arbeiten und leben und wie man diese besser erreichen kann.