Liebe Leserinnen und Leser,
laut dem Deutschen Städtetag führt der Klimawandel zu Veränderungen, die unsere Städte vor
große Herausforderungen stellen. Die Risiken sind längst bekannt, nehmen weiter zu und reichen von Extremtemperaturen über Starkregen bis zu Dürreperioden und Stürmen. Diese Entwicklungen erfordern massive Anpassungen beim Ausbau und beim Betrieb der jeweiligen Infrastrukturen. Von großer Bedeutung für das Stadtklima sind neben den städtebaulichen Rahmenbedingungen auch die Kalt- und Frischluftproduktionsflächen innerhalb des Stadtgebiets. Ziel aller Anstrengungen muss es sein, die Folgen des Klimawandels in der Stadt und für deren Bewohner zu reduzieren.
Auch bei der Intergeo 2025 wird unter anderem das Thema Klimaanpassung behandelt. Unter dem Motto „Inspiration for a Smarter World“ stehen im Rahmen der Konferenz Themen wie KIgestützte Fernerkundung, urbane digitale Zwillinge, Erdbeobachtung für Klima- und Krisenmanagement oder BIM-GIS-Integration für Infrastrukturen im Mittelpunkt. Auf der Main Stage dreht sich alles um technologische Trends und Standards. Schwerpunkte reichen von GeoAI und KI-gestützter Sensorik über Laserscanning und GNSS bis hin zu BIM- und Photogrammetrie-Workflows. Darüber hinaus werden auf der Application Stage Best-Practice-Beispiele präsentiert, zum Beispiel wie Geoinformation in der Stadtentwicklung, im Katastrophenmanagement, in der Bau und Infrastrukturplanung sowie in Mobilität und Energieversorgung konkret eingesetzt wird.
In unserem Titelthema widmen wir uns ebenfalls der Intergeo mit dem Fokus auf Klimaanpassung, mit der eigentlich eine nachhaltige Stadtentwicklung einhergehen sollte. Dass dieses Vorhaben in vielen Städten zu oft im Konjunktiv steht, zeigt sich unter anderem am Beispiel des diesjährigen Veranstaltungsorts Frankfurt am Main. Passend dazu sprachen wir mit Stefan Petzold, Nabu-Referent für Siedlungsentwicklung und Stadtnatur, unter anderem über das Bauen und Wohnen in Städten. Denn es werden immer mehr Flächen verbraucht und versiegelt, die dringend für den Klimaschutz notwendig wären.
Weitere Themen in diesem Heft sind unter anderem digitale Zwillinge und Leitungsortung in der Vermessung. Darüber hinaus stellen wir im Special „Simulation“ spannende Anwendungen zum Stadtklima und zur Standortqualität von Immobilien vor.
Der Wichmann Innovations Award hat sich in den 13 Jahren seit der ersten Auslobung zu einem begehrten Preis in der Geo-Branche entwickelt. In diesem Jahr wird er in der Kategorie Hard- und Software verliehen. Alle nominierten Unternehmen und Produkte finden Sie auf den Seiten 34 bis 36. Stimmen Sie unter www.gispoint.de/wia ab – es winken attraktive Preise!
Besuchen Sie uns im Rahmen der Intergeo auf unserem Stand Halle 12.1 | 1F095 und treffen Sie vor Ort unsere Redaktion und Mediaberatung – wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Es grüßen die Redaktion und das gesamte Team