News

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Start von Europas erstem geostationärem Sounder-Satelliten

Mit dem erfolgreichen Start des Satelliten MTG-S1 hat Europa einen wichtigen Schritt zur Stärkung seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen gemacht.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Projekt Fairgeo: Wann kann man KI trauen?

KI findet immer mehr Verwendung, auch in der Auswertung von Satellitenbildern. Aber sind die Ergebnisse auch immer verläßlich? Nein, ergeben Untersuchungen.


Wissenschaft & Forschung

GPS-Alternative „R-Mode“

Im Projekt Air-Mopsy untersuchen Forschende den Einfluss des Weltraumwetters und der Atmosphäre auf die Genauigkeit des maritimen terrestrischen Navigationssystems R-Mode.

PR/as

Vermessung

Historischer Vermessungspunkt Wendelstein von 1856

Am Wendelstein wurde eine neue Infotafel zum historischen Vermessungspunkt von 1856 am Gipfel eingeweiht.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Runder Tisch „Satellitendaten Hessen“

Das Ergebnis des „Runden Tisches Satellitendaten Hessen“: Im HLBG könnte eine zentrale Kompetenzstelle entstehen.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Vermessungspunkte in Sachsen-Anhalt aktualisiert

Neue amtliche Koordinaten verbessern in Sachsen-Anhalt die Präzision digitaler Anwendungen im Land.

PR/as

Unternehmen & Branchen

Intergeo 2025: Real Estate Lab

Ein neuer Think-Tank auf der Intergeo verbindet erstmals Geodaten, Kaufpreisinformationen und KI – und könnte damit die Immobilienbewertung nachhaltig verändern.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Bühne frei für Biomass, den „Lungenvolumen-Detektor“ der Erde

Die Inbetriebnahmephase der ESA-Erdbeobachtungsmission Biomass hat begonnen. Erste Radarbilder wurden vom DLR verarbeitet. Die vorläufige Datenanalyse zeigt eine herausragende Qualität.

PR/as