Blog

Seite drucken

Kick-off in ein spannendes Jahr - Ein Blick hinter die Kulissen

Annika-N. Wohlleber
Während Gerold Olbrich, Katja Hanel und ich arbeitstechnich in Offenbach beheimatet sind, schreiben unsere Redakteure Dr. Annemarie Müller und Andreas Eicher ihre Beiträge für die gis.Business jeweils einige Stunden Fahrt entfernt von uns. Den heutigen Tag aber haben wir genutzt, um alle einmal live und in Farbe an einen Tisch zu kommen, um neue Pläne für Sie – unsere treuen Leser – zu schmieden. Während wir über Themen gesprochen haben, die die Branche derzeit ganz offensichtlich beschäftigen, will ich aber hier und jetzt auch Ihnen den Chance geben, sich aktiv einzubringen: Was interessiert Sie ganz persönlich im Bereich Geoinformationen, Vermessung und Geo-IT?
Was fehlt Ihnen?
Was sollten wir unbedingt näher beleuchten?
Wir freuen uns immer über Ihre Kommentare.
Aber auch abseits unseres Print-Hefts haben wir spannende neue Formate und Ideen entwickelt. Und so soll unser Meeting heute nicht nut ein Kick-off in die Heftproduktion 2017 gewesen sein, sondern auch ein Start für…

#YII2016 – Zwischen Award Ceremony, Foren und kaputten Laptops

gis-redaktion@vde-verlag.de
Der Mittwoch in London war lang … sehr lang … zu lang, um dann noch einen Blogbeitrag zu schreiben. Denn am Mittwoch stand neben den offiziellen Keynotes und den ersten Themenforen auch die große Be Inspired Awards Ceremony auf der Agenda. Aber von Anfang an: Der zweite Tag der offiziellen Konferenz begann mit der Corporate Keynote von Greg Bentley und stand unter der Überschrift „Converging and Connecting“. Schon das Intro der Keynote schuf eine besondere Atmosphäre. Im vollbesetzten Kings Ballroom mit schätzungsweise 700 Zuschauern griff der CEO des Unternehmens die Themen auf, die er der Presse bereits am Montag vorgestellt hatte: Er definierte BIM aus der Sicht von Bentley und stellte den Open Roads Designer sowie die AssetWise Connect Edition vor. Vielleicht die wichtigste News aus GIS-Sicht (die ich am Montag noch nicht verraten durfte *g*): Topcon und Bentley arbeiten von nun an mit vereinten Kräften an Cloudservices. Die Partnerschaft steht unter dem Fokus „Cons…

#YII2016 - Be Inspired Award Presentations

Annika-N. Wohlleber
Der erste „offizielle“ Konferenztag der „Year in Infrastructure“ stand ganz im Zeichen der „Be Inspred Award“-Finalisten. Direkt nach dem Frühstück konnte man die Unternehmen zu einem Kurzinterview an Stehtischen im Frühstücksraum treffen. Anschließend starteten dann in verschiedenen Räumen jeweils halbstündige Präsentationen. Unterbrochen wurden diese nur von der Mittagspause und den „Technology Keynotes“, also der nun offiziellen Vorstellungen der Produktneuheiten von Bentley. Im Vergleich zu gestern allerdings in einem wesentlich imposanteren Rahmen mit deutlich gewachsenem Publikum. Insgesamt hatten sich mehr als 300 Projekte für den diesjährigen Award beworben. Daraus wurden 60 Finalisten in 18 Kategorien von einer Jury gewählt. Besonders gefallen haben mir zwei Projekte aus dem Bereich „Reality Modeling“: Das „A9 Dualling Programm“ von CH2M Fairhurst Joint Venture, bei dem es um den zweispurigen Ausbau der rund 130 km langen A9 zwischen Perth und Inverness in Schottland…

Year in Infrastructure Conference - Tag 1

Annika-N. Wohlleber
In London tummeln sich gerade Pressevertreter aus der ganzen Welt gemeinsam mit Award-Anwärtern und Kunden von Bentley. Das Unternehmen hat wieder zur „Year in Infrastructure“-Konferenz (YII) eingeladen. Ich bin bereits gestern angereist – mit allerhand Schwierigkeiten: Der erste Flug wurde aufgrund des typisch englischen Wetters gechancelled, der zweite Flug war ausgebucht, für den dritten Flug habe ich es dann tatsächlich in allerletzter Sekunde von der Standby-Liste noch in den Flieger geschafft. Vielen Dank an Nina H. unbekannter Weise, die nicht erschienen ist. Leider hat dieses „Last-Minute-Boarding dazu geführt, dass mein Koffer es natürlich nicht mehr mit in die Maschine schaffte. Ich war also gegen 19:15 Uhr endlich eingecheckt, aber außer meinem Laptop und meinem Geldbeutel hatte ich nichts wirklich Notwendiges dabei. Glücklicherweise hat sich Aravinda Billavara von Bentley Systems meiner angenommen und mir einen leckeren Libanesen in der Nähe des Hotels gezeigt. Ohne…

„Wir stellen uns den Herausforderungen unserer Kunden“

Andreas Eicher
Die Intergeo in Hamburg läuft. Mittendrin statt nur dabei ist einer der Platzhirsche der Geoinformationsbranche, Zoller + Fröhlich. Das Unternehmen zählt mit seinen weltweit rund 260 Mitarbeitern zu einem der Stammgäste der Leitmesse für Geoinformationen. Die Redaktion von gis.Business sprach mit Simon Kresser, Marketingmitarbeiter beim Allgäuer Unternehmen, über Produkte, Eindrücke und Weitblicke im Sinne des Kunden, im Rahmen der Veranstaltung. Ein Interview – kurz und bündig.

Intergeo Tag 1: Zwischen Fehlstart und Produktneuheiten

Annika-N. Wohlleber
Wenn ich bereits um 10 Uhr morgens 10.000 Schritte auf meinem Schrittzähler angezeigt bekomme, hat das nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern mit meinem ganz persönlichen Fehlstart in den ersten Intergeo-Messetag. Denn von unserem nur mäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die Messe angebundenen Hotel in der Smart City Hamburg, starteten wir heute morgen zu Fuß 2 km zum Eingang Mitte. Auf dem Weg durch eine Stadt voller Baustellen bei typischem Hamburger Schietwetter geriet ich im wahrsten Sinne des Wortes auf den Holzweg... ... langgestreckt im hellgrauen Anzug :-( Auf dem Stand angekommen, haben meine Kollegin und ich dann erst das ganze Ausmaß gesehen und so ging es zurück zum Hotel und in einem neuen Anzug weiter zur Reinigung. Gut für meinen Schrittzähler, schlecht für den Geldbeutel und die Stimmung ;-) Erneut auf der Messe angekommen, konnte ich mich dann aber endlich den vielen Neuheiten der Messe widmen. Hier ein kleiner Ausschnitt: Den Aufgalopp machte Riegl. In…

„Eine Gefahr ist Technologie-Blindheit“

Andreas Eicher
Im Interview: Tom Köhler, international anerkannter Strategie Experte für Cybersecurity und Governance, Risk & Compliance.

In eigener Sache: Wer sind Sie? Was brauchen Sie? – Gestalten Sie unser Magazin mit!

Katja Hanel
Die gis.Business ist ein Fachmagazin mit einer treuen Leserschaft, die sich in einem dynamisch wandelnden Umfeld ständig neuen Herausforderungen stellt. Als Verlag haben wir den Anspruch, Ihnen Entscheidungsgrundlagen und Fachwissen an die Hand zu geben, damit Sie – unsere geschätzten Leser - in Ihrem Bereich stets bestens aufgestellt sind. Die gis.Business hat sich in den vergangenen zwei Jahren stark gewandelt: Personell und inhaltlich sind wir gewachsen. Die Heftstruktur haben wir an die neuen Leserbedürfnisse angepasst und optimiert. Dabei wurden wir von vielen treuen Lesern unterstützt, die an unserer Leserumfrage 2011/2012 teilnahmen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich! Als Fachmagazin, das den Anforderungen der Leser gerecht werden möchte, starten wir nun eine neue Leserumfrage. Sagen Sie uns, was Ihnen gefällt - und was nicht! Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Richten Sie gemeinsam mit uns die gis.Business auf die Anforderungen der Zukunft…

Arbeitsgerät Brille, Armband oder Uhr

Dr. Annemarie Müller
Wearables, diese kleinen Minicomputer, die sich neuerdings in verschiedenen Accessoires unterbringen lassen, haben neben einem In-Faktor noch weitaus mehr zu bieten. Sie haben zwar nur einen relativ geringen Funktionsumfang, können jedoch gewissermaßen durch ihre Größe punkten – und das nicht nur in der Freizeit, sondern zukünftig immer mehr auch im Berufsalltag. Ist die Technik nämlich in Brillen, Armbändern, Schutzhelmen, Ringen, Uhren oder Fitnessgürtel verstaut, hat man immer noch beide Hände zum Arbeiten frei. Außerdem können durch den hierbei entstehenden Körperkontakt mit verschiedenen Sensoren zusätzliche Werte gemessen und sinnvoll genutzt werden. Und was hat das alles mit GIS zu tun? Im deutschsprachigen Raum werden Wearables im GIS-Bereich bisher noch kaum angewandt. Jedoch bieten sie einige interessante Potenziale.

Sie können Gedanken lesen

Möglich ist zum Beispiel, dass man mit einer Art Stirnband, welches die Hirnströme des Träger misst, eine Drohne steuern kann.…

Geodäsie – Mehr als nur Vermessung…

Michael Lösler
Der Umgang mit raumbezogenen Daten ist aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken. Wie selbstverständlich werden Kartendienste oder Luftbilder bei der Planung von Ausflügen mit einbezogen. Unterbringungsmöglichkeiten, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten werden nicht einfach nur als Symbol in der Karte präsentiert, sondern interagieren mit dem Anwender. Das Repertoire reicht von Rezensionen und Kundenbewertungen, einfachen Fotos vom Objekt und dessen Umgebung, und mündet in virtuellen Rundgängen. Die Koordinate zur Georeferenzierung des Punktortes ist die Basisinformation für solche Applikationen und unzertrennlich mit dem Vermessungswesen bzw. der Geodäsie verknüpft. Doch auch wenn geodätische Produkte den Sprung aus der Nische in unseren Alltag vollzogen haben – was ist eigentlich Geodäsie? Prof. Schmidt (rechts) weist den Nachwuchs in die trigonometrische Höhenbestimmung mittels Tachymetrie ein, um die wahre Größe der Banken zu ermitteln (Foto: Lösler) Die klassische…