Mensch ...
Liebe Leserinnen und Leser,
… eine Studie der KfW Research zum Thema „Digitalisierung in Kommunen: leichter gesagt als getan“ stellt heraus, dass die Debatte nach wie vor stark von technischen Aspekten geprägt ist. Für eine erfolgreiche digitale Transformation müssen deshalb auch die Bedürfnisse und Bedenken bei Bürgern und Verwaltung stärker in den Mittelpunkt rücken. Weiterhin stellt die Studie fest, dass die zentralen Herausforderungen neben dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur, insbesondere beim Breitbandinternet, bei der Anpassung von Verwaltungsprozessen und dem Ausbau des E-Governments liegen. Auch zentrale Fragen des Datenschutzes und Datenzugangs müssen geklärt werden.
In diesem Zuge sei bemerkt: Digitale Lösungen können viel Gutes bewirken. Falsch eingesetzt haben sie auch Schattenseiten. In unserer Titelstory steht das Thema „Digitale Überwachung“ im Fokus. Wir erörtern das Pro und Kontra von Überwachungsmaßnahmen und streifen auch die Themen Pegasus und Frontex. Im Kontext der Digitalisierung in Kommunen spielt der digitale Zwilling eine wichtige Rolle. Er wird nicht nur für eine nachhaltige und ressourcenschonende Stadtentwicklung eingesetzt, sondern trägt auch dazu bei, eine transparente Beteiligung der Stadtgesellschaft zu ermöglichen. Dieser Thematik widmen wir uns im Titelbeitrag „Digitaler Zwilling München: ausgezeichnete Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern“.
Wichtige Bereiche bei der Digitalisierung in Kommunen sind der Verkehr und die Gesundheitsversorgung. In der Rubrik „Datenmanagement“ beschäftigen wir uns mit der Konnektivität der Radwegenetze sowie mit Einzugsgebieten von Krankenhäusern. Die mit dem GI_Salzburg-Logo gekennzeichneten Artikel sind in Zusammenarbeit mit der GI_Salzburg entstanden, die vom 5. bis 7. Juli 2022 in Salzburg stattfindet. Die Vollversionen werden darüber hinaus später im Tagungsband beim Wichmann Verlag sowie unter agit-journal.net erscheinen. Auf der GI_Salzburg, die unter dem Motto „Designing Future with Geoinformatics“ steht, stellen wir natürlich auch wieder unser aktuelles Buch- und Zeitschriftenprogramm vor. Besuchen Sie uns an unserem Stand – wir freuen uns auf Sie!
Unser Themenblock „Technologie“ bietet weitere spannende Beiträge: So hebt Burkhard Boeckem, CTO bei Hexagon, in einem Interview hervor, dass Reality-Capture-Daten und autonomes Laserscanning in Städten und Kommunen immer mehr an Bedeutung gewinnen, und bei der Landeshauptstadt Düsseldorf kamen Mobile-Mapping-Technologien zum Einsatz, um ein transparentes und übersichtliches Straßenerhaltungsmanagement zu schaffen.
Auch in unserem Special „Sensorik in Echtzeit“ steht die Digitalisierung in Kommunen im Vordergrund. Um bei Covid-19 schneller die Infektionshotspots ermitteln zu können, bietet sich ein Abwassermonitoring an. Weiterhin trägt ein smartes Monitoring für Shared-Mobility-Angebote dazu bei, den Überblick zu behalten und Kapazitäten besser planen zu können. Die weiteren Special-Beiträge beschäftigen sich mit Radfahren und Zufußgehen auf realen und virtuellen Flächen sowie dem Trockenstress von Parkanlagen.