
Auch 2017 verleiht der Wichmann Verlag den Wichmann Innovations Award in den Kategorien Hardware und Software. Zusätzlich vergibt der Wichmann Verlag in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Intergeo und dem DVW e. V. einen „Start-up“-Award.
In einem Publikums-Voting werden die besten Produkte nach den Kriterien „Innovationsgrad“, „Nutzerfreundlichkeit“ und „Praxisnähe“ gesucht, die auf der Messe ausgestellt werden.
Wählen Sie Ihr Top-Produkt aus den hier vorgestellten Nominierten. Stimmen Sie bis zum 27. September online unter www.gispoint.de/wia ab. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Garmin Vivosmart HR+.
Die bewährte Jury, bestehend aus Prof. Dr. Jukka Krisp vom Runden Tisch GIS e. V., Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, RWTH Aachen University, Dr.-Ing. Markus Seifert, LDBV Bayern, Dipl.-Ing. Udo Stichling, Präsident des DDGI, sowie Prof. Dr. Josef Strobl von der Universität Salzburg, hat sich wieder für die Bewertung der Einsendungen und Auswahl der Nominierten zur Verfügung gestellt. Wir danken ausdrücklich sowohl der Jury als auch den Einsendern der Bewerbungen.
Im Rahmen des Intergeo-Closing-Events wird der Award an die Gewinner übergeben.
Nachfolgend finden Sie Kurzporträts der nominierten Produkte und Anwendungen in den Rubriken Hardware und Software.
Nun liegt es an Ihnen. Wer bekommt die Pokale? Welche Firmen setzen sich in den jeweiligen Kategorien gegen alle Bewerber durch und werden Sieger? Den Teilnehmern am Online-Voting winken attraktive Preise. Gewinnen Sie eine Garmin Vivosmart HR+, ein Abo unserer Fachmagazine gis.Business/gis.Science und avn oder ein Fachbuch aus dem Wichmann-Verlagsprogramm.
Viel Glück wünscht Ihnen das Wichmann-Team.
Smart Collect ist eine Software, die es ermöglicht, per Smartphone-App Objekte in der öffentlichen Umgebung mit einer Genauigkeit von durchschnittlich 10 cm einzumessen. Mit dem Smartphone werden vor Ort drei Bilder aufgenommen, die das einzumessende Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven zeigen. Mit dem Hochladen auf eine Webseite wird automatisch die X-, Y- und Z-Koordinate bestimmt. Smart Collect kann somit Arbeiten ersetzen, die zuvor nur durch professionelle Vermesser durchgeführt werden konnten. Nutzer profitieren von Zeit- und Kosteneinsparungen und einer vollständigen digitalen Datenbasis.
www.cyclomedia.de // Halle 7.1a, Stand C7.012
LAStools sind eine Kollektion hocheffizienter Module für die Verarbeitung von Punktwolken von Laserscanning (d. h. Lidar) oder Photogrammetrie (z. B. dense-matching). Die über 40 Module zur Klassifizierung, Reinigung, Kachelung, Ausdünnung, Rasterisierung, Färbung, Komprimierung, Aufsplittung, … werden üblicherweise in längeren Pipelines kombiniert. LAStools können über ein eigenes GUI oder die Kommandozeile und als Werkzeuge in QGIS, ArcGIS, oder Erdas Imagine benutzt werden. Die Module können auch per Skript gestart werden. Das macht sie ideal für Benutzung per Web-Server oder in der Cloud.
www.rapidlasso.com // Halle 3.1, Stand A3.060 (ESA BIC)
TerraLoupe analysiert Geobilddaten mittels maschinellem Lernen und erstellt so automatisiert eine digitale Abbildung der Umwelt mit all ihren Informationen. Das Angebot von TerraLoupe ist die intelligente Verarbeitung und Analyse von großen Mengen präziser Geo-Bilddaten für den kommerziellen Nutzen. Objekte wie Häuser, Fenster, Dachflächen, Straßenmarkierungen etc. werden mittels intelligenter Algorithmen automatisch erkannt, klassifiziert und exakt vermessen.
www.terraloupe.com // Halle 6.1, Stand IAS.B007
Das Satel Compact-4BT ist ein tragbares Funkmodem mit drahtloser Übertragung. Es ist eine gute Lösung im Bereich GNSS RTK/Vermessung.
www.welotec.com // Halle 1.1, Stand A1.035 (Satel Oy)