Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der künstlichen Intelligenz.
Wie sicher ist sicher? Um Endlager für radioaktive Abfälle zu finden, werden Sicherheitsuntersuchungen mit spezieller Berechnungssoftware durchgeführt.
Die intelligente Brücke, die vor Kurzem von Bundesminister Wissing eröffnet wurde, ermöglicht mittels künstlicher Intelligenz eine lückenlose Überwachung in Echtzeit.
Das Smart Mobility-Team von Fraunhofer Fokus hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert.
Forscher am Fraunhofer ILT entwickeln Lasersysteme als Herzstück von Lidar-Instrumenten, mit denen sich Treibhausgase in der Atmosphäre bestimmen lassen.
Das DLR leitet im Rahmen des Projekts Ormobass die Entwicklung, den Aufbau, die Überprüfung und die Standardisierung des terrestrischen Navigationssystems Ranging-Mode (R-Mode) in der Ostsee.