Öffentliche Geodaten

Seite drucken

Öffentliche Geodaten

Bund und Land Sachsen arbeiten beim Thema digitaler Zwilling zusammen

Das BKG und das GeoSN wollen beim Thema digitaler Zwilling ihre Zusammenarbeit vertiefen.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Kommunale Good Practice in der GDI-DE: Denkmalkarte Bremen

Das Landesamt Geoinformation Bremen zeigt mit der Webanwendung „Denkmalkarte Bremen“, wie Geo- und Fachdaten interoperabel miteinander verbunden und in einer Webanwendung öffentlich zugänglich gemacht werden können.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Noch mehr Opendata in der BVV

Das Opendata-Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) wird kontinuierlich ausgebaut – im ersten Halbjahr 2023 zum Beispiel um zusätzliche Dateiformate und Laserdaten.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Land unterstützt Projekte für den hessischen Schienenverkehr

Das Land Hessen unterstützt gleich drei bedeutende Projekte für den hessischen Schienenverkehr.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Neues Geodatenportal der Stadt Heidelberg

Mehr als nur ein Stadtplan: von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen – das Geoportal der Stadt Heidelberg bietet alles auf einer Karte.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Aktuelle Luftbilder von Wiesbaden

Die Luftbilder im städtischen Geoinformationsangebot von Wiesbaden, geoportal.wiesbaden.de, sind um aktuelle Luftbilder aktualisiert worden.

PR/as

Öffentliche Geodaten

Feierliche Freisprechung im Schloss Biebrich Wiesbaden

Eine große gemeinsame Freisprechung zentral für Hessen fand in Wiesbaden statt, ausgerichtet vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG).

PR/as

Öffentliche Geodaten

Starkregen- und Hochwasseranalyse für Braunschweig im 3D-Stadtmodell

Eine Starkregen- und Hochwasseranalyse für Braunschweig kann jetzt im 3D-Stadtmodell abgebildet werden.

PR/as