Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Small in area and large in urban thinking the island and city state of Singapore relies on digitization as its top priority. Architects and urban planners are transforming the Tiger State, setting new landmarks in the form of futuristic buildings and sustainable infrastructure projects. A prerequisite for the success of modern urban dreamWeiterlesen
Das Projekt BigDataCube verfolgt einen neuartigen Datenwürfel-Ansatz: Alle Daten eines Satelliten-Instruments werden in Raum und Zeit ausgerichtet und Nutzern als einziges großes Objekt angeboten. Weiterlesen
Datenwürfel sind ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten, da sie hocheffiziente, genaue Zeitreihenanalysen auf „Big Data“ versprechen. Werden sie diese Erwartungen erfüllen können? Wir fassen Konzepte, Werkzeuge und Standards zusammen.Weiterlesen
Über Rom wurde viel geschrieben, philosophiert und spekuliert. Kaum eine Stadt kann auf eine so wechselvolle Geschichte zwischen Aufstieg, Niedergang und Neugeburt zurückblicken. Weiterlesen
The Smart City – The promise: Cities should become more intelligent by means of digital support and a networked togetherness. Ways to get there are different and are interpreted differently, just like the opinions and strategies of local urban planners, politicians, digital companies and lobby groups. Basically, the dilemma is already in Weiterlesen
Das Konzept der „Smart City” oder intelligenten Stadt beschreibt eine immer häufiger verwendete Strategie zur Stadtentwicklung, die zur Überwindung bestehender Herausforderungen technische Innovationen einsetzt. Hierzu werden oft große Mengen an Daten zu den täglichen Aktivitäten der Bewohner erfasst, um die wirksamsten und effizientestenWeiterlesen
Für Dr. Marcel Weber, Abteilungsleiter am Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo), ist „Copernicus in aller Munde“. Die Redaktion gis.Business sprach mit ihm und Daniel Holweg von M.O.S.S. über die Copernicus-Datennutzung beim LVermGeo. Ein spannender Ein- und Ausblick.Weiterlesen
Ein Blick nach oben genügt, um festzustellen: „Die Baukräne sind zum Wappentier Deutschlands geworden.“ In Anlehnung an ein bekanntes Zitat des amerikanischen Diplomaten Robert M. Kimmitt scheint das Bauen in unserem Land keine Grenzen zu kennen – trotz schwankender Konjunktur, leerer Kassen in den Kommunen, holpriger Großprojekte und so Weiterlesen