News

Seite drucken

Produkte & Anwendungen

KI-gestützte Analyse der Bienenaktivität

Das Forschungsprojekt Oceli untersucht den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Bienenaktivität.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

TU Bergakademie Freiberg unter den Top 50 Unis

Die TU Bergakademie Freiberg (Tubaf) hat sich erneut in den QS World University Rankings durchgesetzt und erreicht Spitzenpositionen.

PR/as

Meinungen

Sondervermögen für die Infrastruktur: Echtes Pfund ohne Klimaschutz?

Eine halbe Billion Euro. Diese wenig greifbare Eurosumme möchte die kommende Regierung in den Infrastrukturausbau hierzulande stecken. Was die einen freut, wirft für andere die Frage auf: Wohin genau mit all dem Geld? Eine Antwort scheint bereits festzustehen: Der dringend notwendige Klimaschutz wird wohl leer ausgehen.

Red. gis.Business

Unternehmen & Branchen

Geosystems Inspiration Day 2025

Am 20. und 21. Mai 2025 findet der „Geosystems Inspiration Day“ statt. Interessierte können sich über aktuelle Geo-IT-Themen und Produkte aus dem Haus Hexagon Geospatial austauschen.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

OGC schließt Harmonisierung wichtiger Standards für Coverages ab

Das Open Geospatial Consortium (OGC) hat die Harmonisierung mehrerer zentraler Standards im Bereich der Geodatenverarbeitung abgeschlossen.


Produkte & Anwendungen

Neue Generation vollrobuster B360 und B360 Pro Notebooks

Die nächste Generation der Getac B360 und B360 Pro sind verfügbar. Beide Geräte unterstützen Edge-KI-Nutzung für schnelles, nahtloses Arbeiten.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Frankfurter Bauantragsstellung: digital immer, Papier nimmer

Frankfurter Bauantragsstellung ab April 2025 digital. Verantwortliche versprechen sich unter anderem schnellere Bearbeitungszeiten und eine effizientere Archivierung ohne Papier. Bauvorhaben weiterhin teils kompliziert.

Red. gis.Business

Wissenschaft & Forschung

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

Durch die Nutzbarmachung von Kommunikationssignalen für die Positionsbestimmung und Erdschwerefeldberechnung lassen sich nun auch Wetterphänomene in Echtzeit beobachten.

PR/as