Verbände, Vermessung

BDVI-Jahrestagung 2025: Präzise Daten – smarte Lösungen: ÖbVI, KI & BIM

Heute findet die diesjährige Jahrestagung des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI) statt. Im Fokus steht der technologische Wandel im Vermessungswesen.

Bild: BDVI

Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI) kommt am heutigen Freitag unter dem Motto „Präzise Daten – smarte Lösungen: ÖbVI, KI & BIM“ zu seiner diesjährigen Jahrestagung in München zusammen. Rund 150 Mitglieder nehmen an der Veranstaltung mit anschließender Mitgliederversammlung in der bayerischen Landeshauptstadt teil.

Im Fokus des BDVI-Kongresses 2025 steht der technologische Wandel im Vermessungswesen. Neben aktuellen Herausforderungen in der Unternehmensführung beschäftigt sich der Kongress insbesondere mit Themen der digitalen Transformation. Zentrale Schwerpunkte bilden das Pilotprojekt zum 3D-Lageplan zum Baugesuch, bei dem der BDVI eine führende Rolle einnimmt, sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Bauantragsverfahren.

Ein besonderes Ereignis im Rahmen des Kongresses ist die Gründung der BDVI-Landesgruppe Bayern, die offiziell bekanntgegeben wird.

BDVI-Jahrestagung 2025

Nach der Eröffnung durch BDVI-Präsident Clemens Kiepke spricht Thomas Fernkorn, Vorsitzender der neu gegründeten Landesgruppe Bayern. Bayern ist derzeit das einzige Bundesland, das auf die Mitwirkung von Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI) als mit hoheitlichen Aufgaben beliehene Freiberufler verzichtet. Der BDVI ist überzeugt, dass die Einführung eines solchen Instituts zur Verschlankung des Verwaltungsapparats, zur Entlastung der Katasterbehörden sowie zu einer höheren Effizienz im Bauwesen beitragen würde.

Als Gastrednerin konnte der BDVI unter anderem Prof. Dr. Isabell M. Welpe von der Technischen Universität München gewinnen. In ihrem Impulsvortrag „Die Big Five für Arbeit, Führung und Organisation im digitalen Zeitalter“ gibt sie praxisnahe Impulse für KMU und freiberufliche Arbeitgeber.

Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, ebenfalls TU München, stellt in seiner Keynote das vom BDVI initiierte Forschungsprojekt „3D-Lageplan zum Baugesuch“ vor. Er erläutert, wie ein Prototyp für einen standardisierten 3D-Lageplan auf Basis vorhandener Standards entwickelt und erprobt werden soll. Ziel ist ein effizienterer Datenaustausch zwischen allen am Planungsprozess Beteiligten – insbesondere zur Beschleunigung von Prüfprozessen.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Hans Martin Steins zum Thema „KI im Bauwesen“.

Wie sich der Amtliche Lageplan zukunftsorientiert weiterdenken lässt, diskutieren am Nachmittag auf dem Podium unter Moderation von BDVI-Vizepräsident Carsten Bruns:

  • Björn Semler, Vorsitzender der BDVI-Landesgruppe NRW und Vorsitzender der BDVI-Fachkommission BIM,
  • Jürgen Wittig, Vizepräsident der Ingenieurkammer Hessen,
  • Philipp Willner, Geschäftsführer MIVISIO Österreich,
  • Christian Wieck, Vorsitzender der BDVI-Landesgruppe Berlin.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Mitgliederversammlung runden den Kongress wie gewohnt ab.

Weitere Informationen unter www.bdvi.de

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, BDVI, KI, BIM