Produkte & Anwendungen

Riegl auf der Xponential

Riegl, Anbieter von UAV-basierten Laserscanning-Lösungen, nimmt auf der ersten Xponential Europe vom 18. bis 20. Februar 2025 in Düsseldorf teil.

Riegl Minivux-3UAV Lidar-Sensor mit Riloc-E. Bild: Riegl

Während der Xponential Europe vom 18. bis 20. Februar 2025 in Düsseldorf, Halle 01, Messestand 1B01, ermöglicht der österreichische Laserscanner-Hersteller Riegl einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Lidar-Technologie und präsentiert sein breites Portfolio an UAV-Lidar-Sensoren für unterschiedlichste Vermessungsanwendungen.

Wenn Höchstleistung gefragt ist

Riegl Vux-120-23 mit NFB Scanning, der kompakte und leichte Scanner, liefert bis zu 2,4 MHz PRR (Pulse Repetition Rate), bis zu 400 Scanlinien und effektive 2 Millionen Messungen pro Sekunde am Boden. NFB (Nadir/Forward/Backward)-Scanning – ein innovatives Scanmuster für die optimale Erfassung auch senkrechter Ziele – liefert in Kombination mit einem Sichtfeld von 100° erstklassige Daten, speziell bei der Kartierung von Stromleitungstrassen. Durch das weite Sichtfeld kann die Drohne auch neben und muss nicht über dem Ziel fliegen – was die Sicherheit enorm erhöht. Mit der Summe seiner technischen Daten präsentiert sich der Scanner auch als Lösung für den Einsatz auf Flächenflieger-UAVs im Bereich Korridor-Mapping.

Wenn es eng wird

Mit dem neuen Vux-100-25 komplettiert Riegl seine Vux-Serie an Hochleistungssensoren für die UAV-basierte Vermessung. Der leichte (2,36 kg) und vielseitige Scanner mit einem Sichtfeld von bis zu 160° kann mit diesen Leistungsdaten aufwarten: bis zu 1.500 kHz Pulswiederholrate, bis zu 1,3 Millionen Messungen und bis zu 200 Linien Scangeschwindigkeit pro Sekunde sowie eine Flughöhe von bis zu 360 m / 1.200 Fuß. Damit ermöglicht er eine besonders große Flächenabdeckung – ideal für Anwendungen wie die Kartierung von komplexem Gelände und engen Schluchten, speziell auch von Straßenverläufen im dichtverbauten, urbanen Gebiet. Der Sensor kann problemlos auf den unterschiedlichsten Drohnen, aber auch auf kleinen bemannten Flugzeugen (wie Tragschraubern) und auch auf bemannten Hubschraubern eingesetzt werden.

Wenn es schnell und einfach und trotzdem genau sein soll

Mit den neuen Riloc Systemlösungen von Riegl – derzeit stehen zwei verschiedene Modelle zur Verfügung, die Riloc-E-25 und die Riloc-F – hat man nicht nur einen vermessungsgenauen Laserscanner für die UAV-basierte Datenerfassung: Es steht ein Gesamtsystem mit einer hochwertigen IMU/GNSS Einheit und Software für die einfache und effiziente Datenauswertung zur Verfügung. Man kann Daten erfassen, prozessieren, Punktwolken generieren und georeferenzieren – und das alles im Rekordtempo. Vereinfachte Arbeitsabläufe sowohl im Feld als auch in der Datenprozessierung sparen Zeit und Geld.

So können Systemparameter und Scan-Einstellungen vor dem Flug festgelegt und das System während der Datenaufnahme komplett autark betrieben werden. Der Pilot kann sich voll und ganz auf die sichere Flugausführung konzentrieren. Benutzerfreundliche Integration in die unterschiedlichsten Plattformen hilft, das Einsatzspektrum breit zu halten.

Weitere Informationen unter www.riegl.com

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Riegl, Drohnen, Laserscanning, Xponential