Öffentliche Geodaten

Stadtplanung im 3D-Modell: „HAL-Plan“ kommt nach Magdeburg

Die Smart-City-Software der Stadt Halle unterstützt die Stadtplanung - „HAL-Plan“ wurde als Flächenmanagement- und Planungstool entwickelt und wird nun in Magdeburg eingesetzt.

Die Städte Halle (Saale) und Magdeburg bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam innovative Wege in der Stadtplanung zu beschreiten. Im Rahmen des vom Bund geförderten Programms „Modellprojekte Smart City“ hat die Stadt Halle die Software „HAL-Plan“ als Flächenmanagement- und Planungstool entwickelt, die künftig auch vom Fachbereich Stadtplanung und Vermessung der Landeshauptstadt Magdeburg genutzt wird.

Smart City - Stadtplanung im 3D-Modell

Kernstück von HAL-Plan ist ein „Digitaler Zwilling“ – ein detailgetreues, digitales 3D-Modell der Stadt, das vielfältige Anwendungen in den Bereichen Flächenmanagement, Stadtplanung und Ökologie ermöglicht. Durch diese innovative Technologie können Verwaltungsverfahren optimiert, die Planungssicherheit erhöht und komplexe Entscheidungsprozesse erleichtert werden.

HAL-Plan biete ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug, um die wachsenden Herausforderungen in der Stadtentwicklung effizient zu bewältigen, erklärt Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale). Mit dem Digitalen Zwilling schaffe man nicht nur Transparenz, sondern eröffne auch neue Möglichkeiten, Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen. Die Kooperation zwischen Halle (Saale) und Magdeburg sei ein starkes Zeichen, dass man im Land Sachsen-Anhalt digitale Innovationen gemeinsam voranbringe.

Die Software umfasst drei zentrale Module:

  • Planungstool: Ermöglicht die Erstellung von Planungsszenarien für neue Stadtentwicklungsprojekte, zum Beispiel Schattenanalysen, die Kalkulation von Baukosten, Bewertungen von Klimaauswirkungen und die Integration planungsrechtlicher Rahmenbedingungen.
  • Ökologietool: Analysiert und bewertet Umwelteinflüsse auf Planungsgebiete und unterstützt so eine nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Flächen-Management-Tool: Ein Kataster mit Standortdaten, das die Visualisierung von Gewerbeflächen und Immobilienangeboten ermöglicht.

Vorteile für knappe Ressourcen und den Fachkräftemangel

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und immer komplexer werdender Rahmenbedingungen in der Stadtplanung ermöglicht der Digitale Zwilling beiden Städten, knappe Haushalts- und Personalressourcen effizient einzusetzen. Durch die Analyse, Simulation und Visualisierung von Prozessen werden Kosten, zum Beispiel durch weniger externe Vergaben, gesenkt, während gleichzeitig die Attraktivität der Verwaltungen als moderne und zukunftsorientierte Arbeitgeberinnen steigt.

Die Zusammenarbeit mit Halle gebe ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen für die Städte zu entwickeln, so Simone Borris, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg. HAL-Plan sei ein perfektes Beispiel dafür, wie digitale Werkzeuge helfen könnten, zukunftsorientierte datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Lebensqualität der Bürger nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig entlaste man den kommunalen Haushalt und stärke die Attraktivität als Arbeitgeberin.

Weitere Informationen unter www.magdeburg.de/

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Halle, Magdeburg, Digitaler Zwilling, 3D-Modell