Digitale Zwillinge werden zum Rückgrat der Entscheidungsfindung im Infrastrukturbereich, da sie aktuelle Informationen über Projekte, ihren Status und ihre potenziellen Risiken liefern. Darüber hinaus können sie genutzt werden, um Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu visualisieren, Änderungen zu verfolgen und Analysen durchzuführen.
