Artikelarchiv

Seite drucken

Methoden zur Bestimmung der Potenziellen räumlichen Herkunft von Bioaerosolen

Thomas Engel, Daniel A. Pickersgill, Axel Kunz, Daniel Kunkel, Sebastian Brill, Hartmut Müller, Viviane R. Després

Die Erforschung von Bioaerosolen stellt noch ein vergleichsweise junges Forschungsfeld dar. Die Zusammenhänge und Auswirkungen werden daher oft unterschätzt bzw. sind noch nicht hinreichend erforscht. Mithilfe von atmosphärischen Modellen wie FLEXPART und HYSPLIT ist es möglich, den Transport von Partikeln in der Atmosphäre zu simulieren. Sie geben Aufschluss darüber, von wo die Luftpakete in den jeweiligen Wochen hauptsächlich stammen. Im Folgenden werden zwei mögliche Methoden vorgestellt, um die Ergebnisse solcher Modelle mit räumlichen Informationen, beispielsweise zur Vegetation, zu kombinieren. Die erste beschriebene Methode zeigt, wie die CORINE-Landbedeckung unter HYSPLIT-Trajektorien analysiert werden kann, um Aussagen über die Verteilung der Landbedeckung zu treffen. In einer zweiten Methode werden FLEXPART-Simulationen in Kombination mit COSMO-Regendaten und Baumkarten genutzt, um Pollen-Herkunfts-Potenzialkarten zu erzeugen.
Schlüsselwörter:Bioaerosole, kinematische Windtrajektorien, atmosphärische Dispersionsmodellierung, GIS, ArcPy

PDF herunterladenDownload PDF
Hier finden Sie mehr Informationen zum gis-Abonnement.