Die Reparatur von Kranbahnen führt zu kostenintensiven Produktionsunterbrechungen für den Betreiber. Die Entscheidung, ob eine Reparatur notwendig ist, basiert unter anderem auf geodätischen Messungen, die einen Soll-Ist-Vergleich der Kranbahnschienengeometrie ermöglichen. In diesem Beitrag wird die Entwicklung des automatischen Kranbahnvermessungssystems „RailControl“ geschildert. Für eine Reduktion der Stillstandzeiten von Kranen wurde ein kinematischer Messprozess für die Überwachung von Kranbahnen entwickelt. Des Weiteren ermöglicht das Kranbahnvermessungssystem eine Identifikation der Kranbahnschienengeometrie während der Kranfahrten (ohne und mit zusätzlicher Last). Dieser Beitrag erläutert die Systemkonstruktion und die generellen Schritte der Datenanalyse. Es wird gezeigt, dass die gewählte Messkonfiguration im Zusammenspiel mit einem durchdachten Ausgleichungskonzept die benötigten geometrischen Informationen sehr genau und detailliert zur Verfügung stellt und zugleich die Stillstandzeiten für Krane minimiert.
Schlüsselbegriffe: Kranbahnvermessung, Gleisvermessung, kinematische Messverfahren, Qualität