Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

DLR: 5G-Reallabor Braunschweig-Wolfsburg zeigt Nutzen

Das DLR hat im 5G-Reallabor in Braunschweig-Wolfsburg gemeinsam mit Projektbeteiligten erforscht, welchen Nutzen der 5G-Mobilfunkstandard in der Praxis hat.

PR/as

Unternehmen & Branchen

Von Mooren, dem Data Lake und Mobilitätsangeboten

Dass die vergangene Münchner GI-Runde 2023 thematisch viel zu bieten hatte, das zeigte sich in unseren bisherigen drei Teilen der Nachberichte (Teil eins, Teil zwei und Teil drei). Angefangen bei Datenräumen über digitale Zwillinge im städtischen Kontext bis zu 3D-Stadtmodellen und der Positionierung. Doch damit nicht genug, wie der vierte und abschließende Teil zeigt. Hier geht es unter anderem um Moore und Mobilitätsangebote.

PR/ae

Unternehmen & Branchen

3D-Stadtmodelle, Wind und Positionierung

In den letzten Wochen blickten wir bereits ausführlich in unseren Nachberichten (Teil eins und Teil zwei) auf die vergangene Münchner GI-Runde 2023. Es zeigte sich unter anderem, wie wichtig Datenräume sowie -ströme sind und welchen Stellenwert die XPlanung, aber auch digitale Zwillinge im städtischen Kontext haben. Doch damit nicht genug des Rückblicks. In diesem Teil unserer vierteiligen Serie schauen wir beispielsweise auf 3D-Stadtmodelle und darauf, wie die Positionierung und Mobilitätsfragen die Geo-IT-Community beschäftigen.

PR/ae

Wissenschaft & Forschung

Bayern ist Radlland

Die Förderung des Radverkehrs ist wichtiger Bestandteil bayerischer Verkehrspolitik. Die Politik sieht Bayern als „Radlland“.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Digitale Karte dokumentiert saure Waldböden

Das Amt für Landschaft und Natur hat rund zehn Prozent der Waldböden im Kanton Zürich genauer untersucht und die Ergebnisse in einer digitalen Karte dokumentiert.

PR/as

Unternehmen & Branchen

XPlanung und digitale Zwillinge

Im ersten Teil unseres Nachberichts zur Münchner GI-Runde 2023 blickten wir unter anderem auf die Datenräume sowie -ströme und darauf, dass besagte Datenräume einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für Geodateninfrastrukturen haben können. Wir endeten mit dem Unternehmen Wetransform und starten mit selbigem im zweiten Teil.

PR/ae

Unternehmen & Branchen

Von Datenräumen und -strömen

Just am Weltglückstag, den die Vereinten Nationen in der „UN-Resolution 66/281“ im Jahr 2012 beschlossen und der seit 2013 immer am 20. März gefeiert wird, startete die Münchner GI-Runde 2023. Erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenztagung vor Ort an der Technischen Universität München (TUM). Welch ein Glück für den Veranstalter des Runden Tisch GIS e. V. und die über 170 Teilnehmer. Wir blicken in einem Vierteiler zurück auf eine zweittägige Fachkonferenz mit einem Füllhorn an Themen. Die fingen bei digitalen Zwillingen an und hörten beim Wassermanagement, der Mobilität sowie Datenräumen und der Zukunft vernetzter Systeme noch nicht auf. Nicht zu vergessen die Vergabe des…

PR/ae

Wissenschaft & Forschung

Dem Gewitter auf der Spur – vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung

Eine Messkampagne im Schwarzwald untersucht Wetterextreme, vom Quellwölkchen bis zum Gewitter, um ihre Ursachen und Folgen besser verstehen zu können.

PR/as