Auf der IAA Mobility 2025 gibt das DLR einen Einblick in aktuelle Projekte seiner Verkehrsforschung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Automation, Software und Elektromobilität.
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) lädt zu einem zweitägigen Online-Workshop rund um den Copernicus-Dienst zur Landüberwachung (CLMS) ein.
Einmal hoch hinaus, ohne den Boden zu verlassen – das ermöglicht ab sofort der „Digitale Zwilling“. Im Rahmen eines Kernprojektes in Wuppertal ist eine beeindruckende VR-Simulation entstanden.
Der Copernicus Sentinel-5-Satellit ist an Bord einer Ariane-6-Rakete erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet.
Die Forschenden des DLR haben die Oberflächentemperatur für mehr als 70 Großstädte in Deutschland ermittelt. Hitze-Inseln lassen sich eindeutig anhand der Oberflächentemperatur identifizieren.
Insgesamt 45 Auszubildende aus den zwei Ausbildungsberufen Geomatik und Vermessungstechnik haben mit der Sommerprüfung 2025 ihre Berufsausbildung erfolgreich bestanden und bekamen ihre Zeugnisse ausgehändigt.
Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.