Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Bühne frei für Biomass, den „Lungenvolumen-Detektor“ der Erde

Die Inbetriebnahmephase der ESA-Erdbeobachtungsmission Biomass hat begonnen. Erste Radarbilder wurden vom DLR verarbeitet. Die vorläufige Datenanalyse zeigt eine herausragende Qualität.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Deutschlands Neuvermessung abgeschlossen

Von der See bis zu den Alpen: Deutschland wurde neu vermessen – die festgestellten Änderungen bewegen sich im Millimeterbereich.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Wenn der Regen ausbleibt

Ein Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Daten für den nachhaltigen Wandel von Städten und Regionen

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) startet ein Forschungsdaten-Repositorium. Die einmal generierten Daten können unterschiedliche Akteure für ihre Arbeit nutzen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Geodaten zur gezielten Bekämpfung von Stechmücken

Raumbezogene Big-Data-Methoden ermöglichen die Kartierung von potenziellen Lebensräumen von Stechmücken.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

UITP Summit 2025: Fachkongress rund um den öffentlichen Verkehr

Das DLR nahm auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg teil. Schwerpunkt des Kongresses: Mobilitätsforschung.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Workshop „Geodatenbanken 2025“

Am 10./11.09.2025 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences der Workshop „Geodatenbanken 2025“ statt.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Kommentar zu EU-Baurichtlinien

Eine Forscherin der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) hat gemeinsam mit europäischen Partnern einen Kommentar zu EU-Baurichtlinien erarbeitet.

PR/as