News

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Bühne frei für Biomass, den „Lungenvolumen-Detektor“ der Erde

Die Inbetriebnahmephase der ESA-Erdbeobachtungsmission Biomass hat begonnen. Erste Radarbilder wurden vom DLR verarbeitet. Die vorläufige Datenanalyse zeigt eine herausragende Qualität.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Deutschlands Neuvermessung abgeschlossen

Von der See bis zu den Alpen: Deutschland wurde neu vermessen – die festgestellten Änderungen bewegen sich im Millimeterbereich.

PR/as

Öffentliche Geodaten & Verwaltung

Brandenburg bekommt eine neue, moderne Online-Karte

Die neue „basemap.de – Ausprägung Brandenburg mit Berlin“ ersetzt den bisherigen „WebAtlasDE Fix Brandenburg mit Berlin“ als Hintergrundkarte für das Land Brandenburg.

PR/as

DDGI

PFI jetzt Mitglied des DDGI

Die PFI Planungsgemeinschaft (PFI) tritt beim Deutschem Dachverband für Geoinformation (DDGI) bei.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Wenn der Regen ausbleibt

Ein Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

PR/as

DDGI

13. Deutsches Geoforum: Call for Papers verlängert

Der Deutsche Dachverband für Geoinformation e. V. (DDGI) hat die Einreichungsfrist für Vortragsbeiträge zum 13. Deutschen Geoforum bis zum 30.06.2025 verlängert.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Daten für den nachhaltigen Wandel von Städten und Regionen

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) startet ein Forschungsdaten-Repositorium. Die einmal generierten Daten können unterschiedliche Akteure für ihre Arbeit nutzen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Geodaten zur gezielten Bekämpfung von Stechmücken

Raumbezogene Big-Data-Methoden ermöglichen die Kartierung von potenziellen Lebensräumen von Stechmücken.

PR/as