In Sachsen-Anhalt liegen Luftbilder aus den Bildflügen verschiedener Zeitepochen und unterschiedlicher Anlässe vor. Für den Zeitraum bis 1999 werden Luftbilder analoger Bildflüge gescannt, georeferenziert und der Landesluftbildsammlung zugeführt. Zu diesen Bildflügen gehören:
- Die Bildflüge der Landesvermessung aus den Jahren 1991 bis 1999
- der Color-Infrarot Bildflug aus den Jahren 1992 bis 1994
- die Bildflüge der DDR aus der Zeit von 1955 bis 1990
- die Bildflüge sowjetischer Stellen aus den Jahren 1953 und 1955
- der Bildflüge der Alliierten mit Aufnahmen aus dem Jahr 1944/45
Die Bildflüge weisen eine unterschiedliche Qualität des Bildmaterials auf und haben unterschiedliche Bildmaßstäbe. So sind beispielsweise ältere Bilder schwarz-weiß, in den Bildern der Bildflüge der DDR militärische Objekte geschwärzt oder beim Bildflug der Alliierten das Gebiet des Landes lückenhaft und unsystematisch abgebildet. Bei dem Color-Infrarot Bildflug handelt es sich sogar um eine Falsch-Farb-Aufnahme. Er wurde zum Zwecke der Umwelterfassung durchgeführt.
Für die Bildflüge ab 1999 werden keine Originaldaten beziehungsweise gescannte Luftbilder in die digitale Landesluftbildsammlung aufgenommen. Stattdessen werden die daraus abgeleiteten Digitalen Orthophotos nach AdV-Standard über Novafactory Raster („Rasterdatenserver“) bereitgestellt.
Damit steht dem Anwender die gewohnte Funktionalität für den automatisierten Import und Export zur Verfügung. Mit dem Produkt Wega-GDM Web erfolgt die Verwaltung der Blattübersichten, die Recherche über die Metadaten oder die Anzeige der Vorschaubilder. Damit kann der Anwender sowohl geometrische als auch sachbezogene Abfragen durchführen.
Das Sachdatenmodell beinhaltet die Metadaten nach dem Produktstandard der AdV sowie weitere interne Sachinformationen.
Mit der Einführung der digitalen Landesluftbildsammlung im LVermGeo in Sachsen-Anhalt wird der Prozess der Beauskunftung und Abgabe von Luftbildern wesentlich effizienter gestaltet. Durch die Verknüpfung der Funktionalitäten mit dem des Rasterdatenservers können darüber hinaus auch andere Produkte der Geotopographie (digitale Orthophotos, digitale topographische Karten) in unmittelbaren Bezug gebracht werden.
Weitere Informationen unter www.moss.de