Öffentliche Geodaten

Klaus Tschira Stiftung fördert weiterhin Heigit

Die Klaus Tschira Stiftung führt Heigit, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, in die Zukunft.

Die Klaus Tschira Stiftung fördert weiterhin Heigit. Hier: Angepasste Wegführung (in rot) bedingt durch die Überschwemmungen im Ahrtal. Bild: Heigit

Die Klaus Tschira Stiftung hat ihre Förderung von Heigit verlängert und noch deutlich ausgeweitet. Denn räumliche Daten sind für die Gesellschaft essenziell. Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie Geoinformationstechnologie und Geoinformatik speziellen Gruppen in der Gesellschaft ganz konkret helfen. Heigit, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, entwickelt nicht nur passgenaue Routenplaner, sondern unterstützt mit Daten der Geoinformation auch die Arbeit von Hilfsorganisationen – etwa um Ersthelfern nach einem Erdbeben oder einer Überschwemmung einen schnellen räumlichen Überblick über die betroffenen Gebiete und mögliche Einsatzwege zu geben. Dazu werden Geodaten aus sehr großen und heterogenen Datenquellen, vom Satellitenbild bis hin zu Social Media-Daten, erfasst und verarbeitet. Die Hilfsorganisationen erhalten so zeitnah digitale Karten, um im Katastrophenfall den Einsatz koordinieren zu können.

Heigit wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert

Das 2019 gegründete Institut, dessen Aufbau bereits 2016 begann, ist als Kooperationspartner auch personell eng mit der Universität Heidelberg verbunden und wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Nun hat die Stiftung ihre Förderung verlängert und noch deutlich ausgeweitet. Man sei von der erstklassigen, wichtigen Arbeit von Heigit überzeugt und möchten dem Institut den notwendigen Rückhalt geben, qualitativ auf hohem Niveau zu forschen und weitere nützliche Anwendungen zum Wohle der Gesellschaft zu entwickeln, sagt Carsten Könneker, Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung.

Die mehr als 20 Mitarbeiter am Heigit forschen und entwickeln derzeit in drei Kernbereichen: der intelligenten, maßgeschneiderten Mobilität, der Nutzung von Geodaten für die humanitäre Hilfe sowie der Künstlichen Intelligenz zur Analyse, Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten. Alle drei Bereiche vereint das übergeordnete Ziel, für jeden frei verfügbare räumliche Daten mit Hilfe ausgefeilter Geoinformationstechnologie so aufzubereiten, dass gesellschaftlicher Nutzen daraus entsteht. Das Heigit habe beachtenswerte Forschungsergebnisse vorzuweisen und sei ein wichtiger Inkubator für technologische Innovationen aus dem Bereich der Geoinformatik am Wissenschaftsstandort Heidelberg geworden, sagt Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg.

Eine besondere Errungenschaft des Heigit ist ein weltweit einmaliges Open-Source-Software-Paket, das die Daten von Openstreetmap, einer frei verfügbaren und editierbaren Karte, hinsichtlich der Nutzbarkeit und Güte analysiert. Fehlende Geodaten oder solche mit mangelhafter oder fragwürdiger Qualität sind ein Problem für Hilfsorganisationen bei humanitären Einsätzen, insbesondere im globalen Süden. Mit Hilfe der Neuentwicklung können auch alle historischen Kartierungen nachvollzogen und geprüft werden. Die Qualität und damit auch die Nutzbarkeit der Daten wird dadurch gesichert und ist vor allem bei Hilfseinsätzen in wenig erschlossenen Gebieten von höchster Wichtigkeit. Aber nicht nur die Güte der Daten wird überprüft, sondern verschiedene Schnittstellen sorgen dafür, dass die Daten kompatibel für Web-Anwendungen oder andere geographische Auswertungs-Programme sind.

Weitere Informationen unter: https://heigit.org/de

Keywords: Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Klaus Tschira Stiftung, Heigit