Unternehmen & Branchen

GEC Geotechnik – Expo & Congress

Am 23. und 24. Oktober 2019 findet die GEC Geotechnik – Expo & Congress zum siebten Mal bei der Messe Offenburg statt. Mit der Kombination aus Kongress und Fachmesse widmet sich die zentrale Branchen-Plattform den unterschiedlichen Facetten des Geotechnik-Markts. Dabei integriert der GEC-Kongress den 11. Deutschen Geologentag.

Im Rahmen des 11. Deutschen Geologentags werden unter dem Leitmotiv „Die Energiewende erfolgreich gestalten – Beiträge aus den Geowissenschaften“ Impulse aus und für die Branche gesetzt. Prof. Dr. Christoph Hilgers, KIT Karlsruhe und Mitglied des Thinktanks „Innovative Ressourcenstrategien“, thematisiert in seiner Keynote den Rohstoffbedarf der Energiewende. Dem Potenzial des Carbon Captures widmet sich der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften, Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel. Gerade die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologiepfade steht im Fokus bei Veränderungen. Katja Witte, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, greift diese Herausforderung in ihrem Beitrag auf. Darüber hinaus wird der Präsident des Bundesverbands Geothermie, Dr. Erwin Knapek, über die Zukunft der Geothermie in Deutschland sprechen. Eine anschließende Podiumsdiskussion, die Dr. Erika Bellmann, World Wildlife Fund (WWF), leiten wird, verdeutlicht die Beiträge der Geowissenschaften an der Gestaltung der Energiezukunft. Der Geotechnik-Kongress beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themenbereichen: Geotechnik in der Praxis, Geophysikalische Messungen & Prüftechnik, Baugrunderkundung sowie Vorgehensweise bei komplexen Baugrundverhältnissen, Anforderungen an die Geotechnik, Spezialtiefbau, Trassen- Tunnel- und Verkehrswegebau, Geomaterialien und Baugrund-Sicherung.

So spricht zum Beispiel Prof. Dr.-Ing. Norbert Meyer, Technische Universität Clausthal, über landschafts- und ressourcenschonende Hangsicherungsmaßnahmen am Beispiel einer Ortsverbindungsstraße in der Luxemburgischen Schweiz. Dipl.-Ing. Markus Hempel, Naue GmbH & Co. KG, berichtet über die wirtschaftlichen Geogitter- Bauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen- Ulm. Dr. Johannes Schlesinger und Dr. Steffen Vogt, svGeosolutions GmbH, zeigen die Möglichkeiten der Verwendung von Drohnen für die Analyse und Dokumentation räumlicher Veränderungsprozesse mittels photogrammetrischer Verfahren. Dipl.-Ing. Andreas Wollenberg, Geosec Deutschland GmbH, erläutert die Vorgehensweise bei der Baugrundstabilisierung durch Harzinjektionen und Mikropfähle unter Verwendung begleitender geotechnischer Analyseverfahren.

Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch an den Messeständen bietet die GEC 2019 die Möglichkeit, Maschinen und Geräte in Aktion zu erleben. Die Aussteller können Ihre Produkte und Dienstleistungen live auf dem Messegelände vorführen und so die Geotechnik in der Praxis erlebbar machen. Jobeinsteiger, Experten und Unternehmensvertreter des Geotechnik-Markts treffen sich im Rahmen des Career Connect Forums auf der GEC. Individuelle Gespräche mit Ausstellern sowie zahlreiche Kontakte im Kongress ermöglichen den Studenten den direkten Dialog zu potenziellen Arbeitgebern. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studentengruppen kostenfrei. Eine Voranmeldung unter www.gec-offenburg.de ist erforderlich.

Neue Kraft tanken können die Teilnehmer der Veranstaltung beim Abendempfang, welcher am ersten Veranstaltungsabend in der Oberrheinhalle auf dem Messeplatz in Offenburg stattfindet. Bis zum 22. September profitieren die Besucher vom Frühbucherpreis.

www.gec-offenburg.de

Keywords: GEC, Geotechnik