
Um Risiken zu erkennen, die andere übersehen, macht die Präzision hier einen großen Unterschied. Während eine Liegenschaft beschädigt werden kann, bleibt eine andere unversehrt. Mit branchenführenden Daten können Entfernungen, Höhen, Wetter und Bodenverhältnisse erfasst, anspruchsvolle Analysen mit den genauesten Geocodes durchgeführt und das spezifische Risiko im Kontext des gesamten Portfolios bewertet werden.
Natural Risk Assessment oder Naturgefahren-Risikomanagement wird für immer mehr Versicherungsanbieter und private Unternehmen unerlässlich. Klassische Anwendungsschwerpunkt ist dabei die Risikoidentifizierung und die Risikobewertung. Auch eine umfassende Kumulkontrolle zum Monitoring von großräumigen Naturkatastrophenschäden kommt heute nicht mehr ohne diese Verfahren aus.
Pitney Bowes bietet Lösungen aus dem Bereich Geo-Intelligenz, welche raumbezogenen Daten und Analysemöglichkeiten beinhalten, um die Risikotransparenz bezogen auf Naturgefahren und andere Risiken erhöhen.
Diese Lösungen verknüpfen über eine punktgenaue Geokodierung Versicherungsstandorte (z. B. Wohn-, Gewerbe- oder Industriegebäude) mit Gefährdungsdaten (z. B. Erdbeben-, Sturm- oder Flutzonen) und visualisieren diese Information über Karten- oder Satellitenbilder. Ausgehend von einer Basiskarte können nach der Geokodierung z. B. beliebige Gefahrenkarten hinzugeschaltet und kombiniert werden. Das Gefährdungspotenzial einzelner Objekte wie Gebäude oder Flächen wird darüber deutlich sichtbar. So ordnet das System beispielsweise geokodierte Adressen der jeweiligen Risikostufen zu und erstellt ein Scoring basierend auf allen enthaltenen Daten. Für die weltweite Risikoabschätzung sind Gefahrenkarten von zahlreichen Ländern hinterlegt.
Man spricht auch von „Geographical-Underwriting“-Lösungen, also Geo-Applikationen für das Portfolio-, Risiko- und Schadenmanagement.
Große Vorteile bietet Geowissen auch im Schadenmanagement: Nach einem Schadenereignis liegen binnen weniger Tage zuverlässige Daten zur Schadenhöhe vor. Geo-Intelligenz verkürzt also die Reaktionszeiten der Versicherer und damit die Schadenregulierung und Kostenübernahme beträchtlich. Schadenmeldungen, die außerhalb der ermittelten Schadenzonen liegen, können eindeutig identifiziert und in Zweifelsfällen geklärt werden. Schlechte Zeiten also auch für Versicherungsbetrug.
Einen kurzen Lösungsüberblick lesen sie in der Broschüre.
> Weitere Informationen finden Sie auf der Pitney Bowes Website für Versicherungen
Intergeo 2019: Halle 1, Stand I1.040