Öffentliche Geodaten, Verbände

DDGI: Vorstellung des politischen Programms auf der Intergeo

Das neue politische Programm des Deutschen Dachverbands für Geoinformation e. V. (DDGI) wurde am 16.10.2018 auf der Intergeo in Frankfurt veröffentlicht. Erarbeitet haben das Programm Mitglieder, Beirat und Vorstand nach Auswertung des Koalitionsvertrags.

Bild: DDGI : Veröffentlichung des politischen Programms auf der Intergeo in Frankfurt (v. r. n. l.: G. Roßner (DLR), Beirat; Vizepräsident P. Loef; Präsident U. Stichling; Geschäftsführer H. W. Liebers).

Unter dem Titel „Geoinformation zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland“ hat der Deutsche Dachverband für Geoinformation e. V. (DDGI) sein politisches Programm für die 19. Legislaturperiode auf der Intergeo in Frankfurt vorgestellt.

Für den DDGI ist das wichtige Thema Geoinformation integraler Bestandteil der Vereinbarungen des Koalitionsvertrags. Er verknüpft dieses Verständnis mit konkreten Empfehlungen zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland durch die verbesserte Nutzung von Geoinformationen.

Wesentliche Positionen des DDGI (Kurzfassung)

  1. Digitalisierung und Geoinformation als Bausteine der gesellschaftlichen Entwicklung
    Geoinformation braucht eine(n) Ansprechpartner(in), der/die über alle Verwaltungsstrukturen hinweg unabhängig von Parteiinteressen eine Harmonisierung koordiniert.

  2. Geoinformationstechnologien zur Stärkung der digitalen Zusammenarbeit in Europa nutzen
    Europa ist bei der Inspire-Richtlinie an einem wichtigen Punkt der Umsetzung angelangt. So kann der europäische Gedanke gefestigt und zum nach haltigen Aufbau von harmonischen Strukturen genutzt werden.

  3. Harmonisierung und Erweiterung der nationalen und europäischen Informationsinfrastrukturen
    Das breite bereits vorhandene Spektrum von Infrastrukturen soll genutzt, ausgebaut und verfestigt werden.

  4. Kompetenzentwicklung und Ausbildung
    Die Berufsausbildung und das Studium in allen Fachrichtungen dieser Berufe verschafft eine solide Basis zum Erhalt der hervorragenden Qualität des deutschen Geoinformationswesens. Dem bereits jetzt spürbaren Fachkräftemangel muss durch eine Ausbildungskampagne entgegengewirkt werden.

  5. Geoinformation zur Förderung der Wirtschaft
    Die Wirtschaft setzt in vielen Prozessen auf Geoinformationen, wo sie mittlerweile unverzichtbar geworden sind. Die Märkte für Dienste und Produkte aus Geodaten und Satellitendaten gewinnen weiterhin an wirtschaftlicher Bedeutung und sind Vorreiter in den Technologiebereichen der Digitalisierung und der Open-Data Strategien.

  6. Geoinformationstechnologien zum Ausbau von Monitoringdiensten
    Das volle Potenzial der europäischen Copernicus-Daten und moderner Geoinformationstechnologien ist für Akteure in Deutschland bekannt und nutzbar zu machen.


Das vollständige Programm ist unter www.programm.ddgi.de zu finden. Es kann auch als Druckfassung über die Geschäftsstelle des DDGI bezogenwerden.

Keywords: DDGI, Inspire-Richtlinie, Geoinformationen, OpenData, Copernicus-Daten