Unternehmen & Branchen

Technologieoffenheit als Erfolgsfaktor im KI-Umfeld

Künstliche Intelligenz (KI) und kein Ende. Zumindest in der Berichterstattung ist das Thema hierzulande omnipräsent. Im Gegenteil dazu tun sich viele Unternehmen noch immer schwer, eine klare Strategie des Einsatzes möglicher KI-Lösungen zu etablieren. Ein Kurzinterview mit dem KI-Experten Dr. Dimitrios Geromichalos, CEO der RiskDataScience GmbH.

Das Thema KI, sprich Artificial Intelligence (AI), ist omnipräsent. Bild: stock.adobe.com_deagreez_#1063267150

Herr Dr. Geromichalos, um das Thema KI kommt heute kaum ein Unternehmen herum. Leider tun wir uns hierzulande noch immer schwer mit der KI und der Digitalisierung als Gesamtthema. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Ein Grund ist ein oft vorherrschender Mangel an einer klaren und unternehmensweiten Digitalisierungs- und KI-Strategie. Die Konzeption und Umsetzung einer solchen Strategie wird dabei dadurch erschwert, dass die Definition des Begriffs der künstlichen Intelligenz, sprich KI, in vielen Fällen unklar ist und kein hinreichendes Verständnis für die damit verbundenen tatsächlichen Chancen und Risiken besteht. Die schnelle technologische Entwicklung im KI-Bereich überfordert zudem vielfach bestehende Strukturen und erschwert es, langfristige Planungen umzusetzen.

Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang eine gewisse Technologieoffenheit und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um KI zum Erfolg zu führen?

Technologieoffenheit ist in der Tat ein entscheidender Erfolgsfaktor, wenn es um den Einsatz von KI geht. Da wir es hier mit hochdynamischen und neuartigen Technologien zu tun haben, ist es für Unternehmen unerlässlich, sich kontinuierlich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um das Überwinden psychologischer Barrieren. KI wird häufig als Bedrohung empfunden, sei es für Arbeitsplätze oder etablierte Prozesse, anstatt als Chance, Mehrwert zu schaffen. Diese Wahrnehmung zu verändern, ist essenziell, um technologische Offenheit in der Unternehmenskultur zu verankern. Dennoch darf Offenheit nicht mit blinder Akzeptanz gleichgesetzt werden, bei der jedes neue KI-Tool unreflektiert übernommen wird. Hier ist eine fundierte und informierte Haltung erforderlich, die auf solider Expertise und einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Technologien basiert. Sonst besteht die Gefahr, in eine sogenannte Hype-Falle zu geraten.


Ein ausführliches Interview mit Dr. Dimitrios Geromichalos finden Interessenten in der gis.Business 1-2/2025.


KI spielt auch im Bereich der Analytics eine entscheidende Rolle. Können Sie die wesentlichen Vorteile hier kurz umreißen?

Bevor wir die wesentlichen Vorteile von KI im Bereich der Analytics beleuchten, ist zunächst eine Definition des Begriffs erforderlich. Wenn wir von Analytics sprechen, geht es grundsätzlich um Verfahren, die auf der Auswertung großer Datenmengen basieren, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen oder Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Ursprünglich wurde der Begriff Analytics verwendet, um datenbasierte Auswertungen von der klassischen Statistik abzugrenzen. In diesem Kontext fällt Analytics durchaus in das Themenfeld der KI, insbesondere im Sinne von Data Science und Machine Learning. Verfahren, die deskriptiv Muster erkennen, prädiktiv Prognosen ermöglichen oder präskriptiv Entscheidungen vorschlagen, basieren auf datengetriebenen Modellen und können daher klar als klassische KI-Anwendungen verstanden werden.


Dr. Dimitrios Geromichalos studierte Physik und Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm, wo er auch promovierte. Anschließend war er unter anderem für die RSU Rating Service Unit, die Deutsche Pfandbriefbank und Deloitte tätig. Seit 2017 ist er CEO der von ihm gegründeten Unternehmensberatung RiskDataScience GmbH und unterstützt Kunden im Risikomanagement sowie beim effektiven Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz. Seit Herbst 2024 ist er zudem Leiter des neuen Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz und Risikomanagement“ der RMA Risk Management & Rating Association e. V.

Bild: Salim Chauhan


 

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, künstliche Intelligenz, KI