Produkte & Anwendungen, Wissenschaft & Forschung

Esri Deutschland und GeoSN kooperieren

Esri Deutschland und das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) bringen digitale Karten ins Klassenzimmer.

Die GeoSN-App im Einsatz am Gymnasium Dresden-Plauen. Bild: GeoSN / Alexander Krautz

Esri Deutschland kooperiert im Rahmen seines Schulprogramms mit dem Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN). Gemeinsam stellen sie dem Gymnasium Dresden-Plauen die GeoSN-SchulApp zur Verfügung, die Schülern einen einfachen Zugang zu digitalen Karten und Geodaten über mobile Endgeräte bietet. Die App basiert auf der Esri Plattform Arcgis Online und feierte im Rahmen der IT-Projekttage „DigitALL2025“ des Gymnasiums Premiere.

GeoSN-SchulApp für die Förderung von Digitalkompetenz

Geodaten, also jegliche raumbezogenen Informationen, sind fester Bestandteil des alltäglichen Lebens in allen Altersgruppen. Während die Daten über Wetter- oder Navigations-Apps bereits in der digitalen Sphäre abrufbar sind, verfügen Bildungseinrichtungen oft nur über unzureichende Arbeitsmittel, um die zugrunde liegende Technologie digitaler Karten, deren sicheren Einsatz und die richtige Auswertung zu vermitteln. Mit der GeoSN-SchulApp können Schüler direkt über das Smartphone, Tablet oder den Laptop auf kuratierte oder eigenes erstelle interaktive Karten zugreifen und so ihr Verständnis und den Umgang mit ihnen schulen. „Uns ist es wichtig, dass junge Generationen räumliche Zusammenhänge und deren Auswirkungen durch die Visualisierung unterschiedlichster Geodaten schon im Unterricht erfahren und diskutieren können“, erklärt Roman Starý, Director Culture and Talent Development bei Esri Deutschland. „Mit der GeoSN-SchulApp nutzen wir hier erstmalig ganz konkrete Geodaten, die in Sachsen amtlich erhoben werden, und bringen diese direkt ins Klassenzimmer. So werden die Bedeutung und die Möglichkeiten von Geografie mit all ihren Facetten für junge Menschen erlebbar.“

GeoSN-Präsident Ronny Zienert, der die Schulkooperation gemeinsam mit Uwe Hofmann, Direktor am Gymnasium Dresden-Plauen, ins Leben gerufen hat, zieht ein erstes Fazit: „Die Resonanz zur App bei den IT-Projekttagen ist durchweg positiv. Die Schüler hatten in den Workshops sichtlich Freude, Geoinformationen mit der App selbst zu erfassen, zu visualisieren, zu analysieren und auch zu präsentieren. Der interaktive Einsatz fördert nicht nur die Digitalkompetenz im Umgang mit Geodaten, sondern generiert auch Interesse an Geowissenschaften als Karrierepfad und zeigt das Potenzial digitaler Initiativen im Bildungsbereich auf. Wir freuen uns, dass die App nun auch im regulären Unterricht von der neunten bis zur zwölften Klasse zum Einsatz kommt und diesen modern und fächerübergreifend gestaltet.“

Arcgis im Einsatz bei Bildungseinrichtungen

Die Zusammenarbeit ist ein bedeutender Meilenstein für die Stärkung der digitalen Bildung sowie der Geokompetenz an sächsischen Schulen. Starý resümiert: „Esri Deutschland wird auch weiterhin innovative Lösungen für den Bildungsbereich bereitstellen und die nächste Generation von Geoinformationsspezialisten unterstützen. Esri stellt sein Schulprogramm seit vielen Jahren interessierten Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung und fördert damit die Digitalkompetenz an deutschen Schulen.“ Neben dem Zugang zur Arcgis-Plattform haben Bildungseinrichtungen Zugriff auf Unterrichtsmaterialien sowie Tutorials zum Umgang mit dem Geoinformationssystem von Esri. Das Unternehmen stellt zudem ausgewählte Geodaten wie den Arcgis Living Atlas of the World oder Karten zu Umwelt, Verkehr und Demografie sowie Erfassungsbögen für Exkursionen zur Verfügung. Klassen können damit beispielsweise die Vegetation im Umfeld der Schule erfassen oder Lärmmessungen an verschiedenen Orten im Stadtviertel durchführen und diese im Anschluss in Arcgis analysieren und präsentieren.

Weitere Informationen unter www.esri.de

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Esri Deutschland, GeoSN, Schule