Wissenschaft & Forschung

Copernicus-Satellit erfolgreich in der Umlaufbahn platziert

Anfang Dezember ist vom europäischen Weltraumhafen Kourou erfolgreich eine Arianespace-Rakete gestartet, um einen Copernicus-Sentinel-Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.

Die Arianespace-Rakete, die am 6. Dezember 2024 vom Weltraumhafen gestartet ist, hat einen weiteren Copernicus-Sentinel-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, der sein erstes Signal an die Erde um 00:40 Uhr MEZ gesendet hat und in Kürze - nach Kalibrierung und Tests – die ersten Radarbilder der Erde liefern wird. Die hochmodernen Daten werden öffentlichen und privaten Nutzern frei zur Verfügung stehen.

Der neue Sentinel-1C stärkt auch Copernicus, das fortschrittlichste Erdbeobachtungssystem der Welt, und sorgt für Redundanz und Resilienz des Systems.

Copernicus-Satelliten: Autonome Daten, autonomer Zugang zum Weltraum

Der für Weltraum und Verteidigung zuständige Kommissar Andrius Kubilius sagte: „Der erfolgreiche Start des Copernicus-Satelliten Sentinel-1C an Bord einer europäischen Trägerrakete Vega-C ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Copernicus, sondern auch für das Weltraumprogramm der EU und die Union insgesamt. In der derzeitigen geopolitischen Landschaft sind autonome Erdbeobachtungsdaten und der autonome Zugang zum Weltraum für die Union noch wichtiger. Die Kommission arbeitet daran, dass die EU einen kontinuierlichen und unabhängigen Zugang sowohl zu Erdbeobachtungsdaten als auch zum Weltraum hat, um ihren Bürgern bestmöglich zu dienen und sie zu schützen.“

Bessere Grundlage für die Entscheidungsfindung

Der Satellit Sentinel-1C wird mit seinen optischen Daten dazu beitragen, Entwicklungen auf der Erde besser zu erkennen und zu verfolgen, zum Beispiel

  • Ölunfälle und illegale Aktivitäten auf den Meeren,
  • Überschwemmungen, Eisberge und Meereseis-Konzentrationen,
  • Erdrutsche, vulkanische und seismische Aktivitäten,
  • Aktivitäten in den Bereichen Vegetation, Forstwirtschaft und Landwirtschaft.

Die Daten werden es öffentlichen und privaten Einrichtungen ermöglichen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und dringende Umweltherausforderungen und vieles mehr besser zu bewältigen.

Der Start ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Arianespace.

Weitere Informationen unter https://germany.representation.ec.europa.eu/

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Copernicus, Arianespace-Rakete