Wissenschaft & Forschung

Projekt VMo4Orte - vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte

Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte. Gleichzeitig sollen diese Konzepte klimaverträglich sein.

Neue Mo­bi­li­täts­kon­zep­te für lebenswerte Orte ste­hen im Fo­kus des Pro­jekts VMo4Or­te. Bild: DLR

Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des Verkehrssystems; dazu entwickeln die Wissenschaftler neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte. Diese sollen klimaverträglich, wettbewerbsfähig, bedarfsorientiert und nah an den Menschen sein. Die Forschenden werden dabei von Praxispaten unterstützt. Dazu zählen Verkehrsunternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen sowie Firmen der Mobilitäts- und Logistikbranche. Sie arbeiten von Beginn gemeinsam mit der Wissenschaft und bringen Anforderungen und Erfahrungen aus ihrem Alltag ein. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte werden beispielhaft in Form von Demonstrationsprojekten umgesetzt. Das DLR finanziert das Projekt VMo4Orte über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt rund 21 Millionen Euro. 19 Institute und Einrichtungen des DLR sind beteiligt. Die Projektleitung liegt beim DLR-Institut für Verkehrsforschung in Berlin.

Projekt VMo4Orte - vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte

In Zukunft müsse man Mobilität noch viel stärker als bisher als vernetztes System denken und dann auch umsetzen, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. Denn Mobilität habe maßgeblichen Einfluss darauf, wie man den öffentlichen Raum und die Infrastruktur gestalte. Gesellschaftliche Teilhabe und die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten sind die Grundlagen für eine auch von allen akzeptierte Mobilitätswende. Sie ist ein entscheidender Hebel, um im Klimaschutz weiterzukommen sowie die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und den Erfolg des Wirtschaftsstandorts zu sichern. Ob auf der Straße, Schiene, auf See oder in der Luft – als einzige Forschungseinrichtung in Deutschland verfügt das DLR über interdisziplinäre Kompetenzen zu allen Verkehrsträgern. Mit umfassenden Projekten wie VMo4Orte nutzt das DLR dieses Portfolio, um Ideen und Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln und den Weg dorthin aufzuzeigen.

In vier Teilprojekten untersuchen die DLR-Forschenden im Dialog mit Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft die folgenden Schwerpunkte:

  1. Stadt und Umland: Das erste Teilprojekt erarbeitet Mobilitätsangebote, um den Personen- und Güterverkehr in Stadt und Umland nachhaltiger zu machen. Wichtig ist dem Projektteam vor allem, einen für die jeweilige Situation vor Ort passenden und nachhaltigen Mix zu entwerfen. Das bedeutet, das Angebot muss so gestaltet sein, dass es die Mobilitätsbedürfnisse erfüllt und ökonomisch wie ökologisch attraktiv ist. Neue Ideen für den nachhaltigeren Transport von Gütern auf der letzten Meile sind ein weiterer Aspekt des ersten Teilprojekts. Darunter fallen zum Beispiel Paketlieferungen. Ein Ansatz sind kleinere, lokale Zwischenlager, „Mikro-Depots“. Von hier aus könnten kleinere, leisere und alternativ angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Außerdem untersuchen die Forschenden, wie das Umwidmen von Flächen in Stadtquartieren eine klimaverträgliche Mobilität und Orte mit hoher Aufenthaltsqualität unterstützen kann. Als Demonstrationsprojekte sind die Umgestaltung des Berliner Stadtquartiers „Lausitzer Platz“ sowie ein Konzept zum Aufbau eines stadtweiten Netzwerks von Mikro-Depots ebenfalls in Berlin geplant.
  2. Intermodale Netze und Knoten: Verkehrsnetze und Verkehrsknoten stehen im Zentrum des zweiten Teilprojekts. In Zukunft sollen sie so gestaltet und miteinander verbunden sein, dass sie für die Nutzenden attraktiver werden. Vor allem das geschickte und zuverlässige Kombinieren mehrere Verkehrsmittel – also „intermodale“ Angebote – sind ein wichtiger Lösungsansatz. Die Wissenschaftler des DLR untersuchen unter anderem, welche Infrastruktur für intermodale Konzepte benötigt wird. Anhand eines „digitalen Zwillings“ des Kölner Hauptbahnhofs wollen sie alle relevanten Verkehrsflüsse dieses Knotenpunktes erfassen und ins gesamtdeutsche Verkehrsnetz integrieren. Digitale Zwillinge bilden sehr komplexe Systeme am Computer ab. Ohne Auswirkungen auf die Realität lässt sich so simulieren, wie sich zum Beispiel Änderungen bei Prozessen und Infrastruktur auf das Gesamtsystem auswirken.
  3. Ökonomisch nachhaltige Mobilität: Ein Schwerpunkt des dritten Teilprojekts sind neuartige Geschäftsmodelle, die klimaverträgliche Mobilität fördern. Speziell untersuchen die DLR-Forschenden, wie diese Ideen am besten etabliert werden können und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind. Ein Beispiel ist die Einführung alternativer Kraftstoffe an Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen. Zu den alternativen Kraftstoffen gehört Wasserstoff, der mit Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Er kann entweder direkt als Energieträger zum Einsatz kommen oder dient als Ausgangsprodukt, um dann meist flüssige Kraftstoffe herzustellen. Diese können im Industrie- und Mobilitätsbereich vielfältig eingesetzt werden. Das dritte Teilprojekt untersucht zudem bedarfsorientierte Konzepte für den öffentlichen Personennahverkehr, beispielsweise in Form von Kleinbussen, die nach Bedarf – also „on demand“ – eingesetzt werden können. Praktische Anwendung finden die Erkenntnisse in Projekten zur Einführung alternativer Kraftstoffe am Flughafen Hamburg sowie zum Start neuer Mobilitätsangebote im öffentlichen Personennahverkehr der Regionen Braunschweig und Rheinland.
  4. Fahrzeugkonzepte für lebenswerte Orte: Das vierte Teilprojekt von VMo4Orte beschäftigt sich mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Fahrzeugkonzepten für Straße und Schiene – also wie die Vehikel selbst aufgebaut und gestaltet sind. Innovative Fahrzeuge, die möglichst automatisiert, flexibel und elektrisch unterwegs sind, spielen dabei eine wichtige Rolle. Beispiele sind „Mover“-Konzepte für den Transport von Personen und Gütern genauso wie elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge. Wichtig sind den DLR-Forschenden dabei besonders die Aspekte Emissionsfreiheit, Automatisierung sowie die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzenden und der Quartiere, in denen sie eingesetzt werden. Dies beinhaltet auch Betrachtungen zur ökologischen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bei Produktion, Einsatz und Entsorgung. Das DLR bringt hier seine bereits existierenden und prototypisch umgesetzten Fahrzeugkonzepte wie das U-Shift mit ein. Es kombiniert eine U-förmige, elektrisch betriebene, automatisiert fahrende Antriebseinheit mit Kapseln für den Transport von Personen und Gütern. Aber auch innovative Konzepte für die Schiene werden mit dem zukünftig autonom fahrenden Schienenbus „Next Generation Train – Taxi“ (NGT-Taxi) betrachtet.

Weitere Informationen unter www.dlr.de

 

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Verkehr, Luftfahrt, intelligente Mobilität, Mobilität der Zukunft