Optimierung von WMS-Diensten durch moderne Rasterbildformate: Ein Performance-Vergleich klassischer und aktueller Formate am Beispiel Mapserver
Optimizing WMS services using modern raster image formats: a performance comparison of classic and current formats using mapserver as an example
Steffen Neubauer
Der Web Map Service (WMS) ist ein zentraler Standard zur Bereitstellung georeferenzierter Kartenbilder. Die verwendeten Rasterbildformate beeinflussen dabei entscheidend die Effizienz der Datenübertragung. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit moderne Rasterbildformate wie WebP und Mixed-Mode-Formate klassische Formate wie JPEG und PNG in WMS-Diensten ersetzen oder ergänzen können. Hierzu wurden praxisnahe Performancevergleiche in produktiven Umgebungen mit realen Bandbreiten (6 Mbit/s und 50 Mbit/s) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Vorteile aktueller Rasterbildformate hinsichtlich Dateigröße, Antwortzeit und Transparenzunterstützung. Besonders WebP und Mixed-Mode-Formate zeichnen sich durch hohe Effizienz und Flexibilität aus. Der Beitrag liefert konkrete Empfehlungen zur Integration moderner Rasterbildformate in bestehende WMS-Dienste und Kartenanwendungen.
This study analyzes how modern raster image formats such as WebP and mixed-mode formats can improve the efficiency of the Web Map Service (WMS). Through real-world performance comparisons based on bandwidths of 6 Mbit/s and 50 Mbit/s, metrics such as file size, response time, and transparency capability were evaluated. Results indicate that WebP and mixed-mode raster image formats clearly outperform traditional raster image formats as JPEG and PNG. These newer formats offer superior compression rates and faster WMS response times. Integration of these raster image formats is recommended to optimize existing geospatial data infrastructures and map applications.
Schlüsselwörter: WMS, Rasterbildformate, JPEG, PNG, WebP, Mixed-Mode
Keywords: WMS, raster image formats, JPEG, PNG, WebP, mixed-mode
Der Volltext der aktuellen Artikel (< 3 Monate) aus dem Artikelarchiv steht für
gis-Abonnenten
nach dem Login
zur Verfügung.