Geo-Anwendungen im DatenWeb
Jens Lehmann, Konrad Höffner, Sandra Prätor, Stephanie Lehmann, Axel Ngonga, Alejandra Garcia-Rojas, Spiros Athanasiou
Räumliche Daten und Informationen sind heute im Internet weitreichend verfügbar. An deren Verknüpfung mit nutzerrelevanten Informationen hapert es jedoch zumeist. GeoKnow setzt hier an.
Artikelauszug / Extract:
Neben den expliziten räumlichen Daten haben auch viele Webanwendungen einen geographischen Bezug. Das obige Bild zeigt öffentliche Wissensbasen im Internet sowie deren Verknüpfungen. Dabei wird die starke Rolle von Geodaten – gelb markiert und eingerahmt – deutlich. Trotz umfangreicher Datenbanken werden viele dieser sogenannten Geo-Daten derzeit nur unzureichend verknüpft. Kartendienste wie Google Maps, Yahoo Maps und Microsoft Live Maps zeigen Standorte von Geschäften und deren Kundenbewertungen an. Momentan sind mögliche Suchanfragen an diese Kartendienste aber noch sehr begrenzt, da es bisher nicht möglich ist, geographische Standorte mit nutzerrelevanten Informationen, wie den Öffnungszeiten eines Geschäftes, zu verknüpfen. Die erforderlichen Informationen, um solche Fragen zu beantworten, sind zwar vorhanden, aber auf eine Vielzahl von Informationsquellen und Datenbanken verteilt, die nicht miteinander verknüpft sind. Das GeoKnow- Projekt mit der Projektkoordination an der Universität Leipzig setzt sich zum Ziel, diese Situation zu verbessern, und soll in diesem Artikel kurz beschrieben werden.