Im Zuge des Aufbaus der Europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) werden europaweit gültige Datenspezifikationen definiert, um die Kombination heterogener Daten zu erleichtern. Datenanbieter stehen vor der Herausforderung, Daten aus ihren originären Schemata über semantische Transformationen in die INSPIRE-Schemata zu überführen. Für diese komplexe Aufgabe gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Lösungsansätzen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die grundlegenden Konzepte der semantischen Heterogenität und semantischen Transformation. Zwei Transformationsansätze, bei denen die Schemaabbildung auf unterschiedlichen Ebenen (konzeptuelle Schemata vs. Transferformatschemata) definiert wird, werden vorgestellt, verglichen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen eingeschätzt.
Schlüsselwörter: Semantische Heterogenität, semantische Transformation, Schemaabbildung, INSPIRE
