Fachbeiträge

Seite drucken

Fachbeiträge

Smart City: Three cities, three different concepts

The Smart City – The promise: Cities should become more intelligent by means of digital support and a networked togetherness. Ways to get there are different and are interpreted differently, just like the opinions and strategies of local urban planners, politicians, digital companies and lobby groups. Basically, the dilemma is already in the concept because cities per se cannot be smart. This requires technology and especially the people to fill the supposed smart cities of tomorrow with life.

ae

Fachbeiträge

Intelligente Städte in 3D

Das Konzept der „Smart City” oder intelligenten Stadt beschreibt eine immer häufiger verwendete Strategie zur Stadtentwicklung, die zur Überwindung bestehender Herausforderungen technische Innovationen einsetzt. Hierzu werden oft große Mengen an Daten zu den täglichen Aktivitäten der Bewohner erfasst, um die wirksamsten und effizientesten Zukunftsansätze für die Verwaltung und den Betrieb bestimmter Systeme zu ermitteln. Städte in aller Welt sehen sich vor die äußerst undankbare Aufgabe gestellt, im Bereich der Infrastrukturen Prioritäten zu setzen. Wo soll man anfangen, und wie kann eine Stadt bestimmen, welches die wichtigsten Elemente auf ihrem Weg zur „Smart City” sind? Siemens hat in…
PR

Fachbeiträge

„Verfügbarkeit und Nutzbarkeit müssen Hand in Hand gehen“

Für Dr. Marcel Weber, Abteilungsleiter am Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo), ist „Copernicus in aller Munde“. Die Redaktion gis.Business sprach mit ihm und Daniel Holweg von M.O.S.S. über die Copernicus-Datennutzung beim LVermGeo. Ein spannender Ein- und Ausblick.

ae

Fachbeiträge

Stein um Stein zum digitalen Bauen

Ein Blick nach oben genügt, um festzustellen: „Die Baukräne sind zum Wappentier Deutschlands geworden.“ In Anlehnung an ein bekanntes Zitat des amerikanischen Diplomaten Robert M. Kimmitt scheint das Bauen in unserem Land keine Grenzen zu kennen – trotz schwankender Konjunktur, leerer Kassen in den Kommunen, holpriger Großprojekte und so mancher Baupleite. Land auf, Land ab stehen Kräne und Gerüste in den Metropolen, reihen sich kilometerlange Baustellen auf den Autobahnen, werden Tunnel gegraben und Brücken gebaut. Gefeiert als zukünftige Wahrzeichen einer vermeintlich brummenden Wirtschaft, herrscht Zuversicht am Bau. In Zahlen ausgedrückt heißt das: „Der Umsatz im Wohnungsbau erreichte im…

ae

Fachbeiträge

Digitale Erntehelfer

Wenn der Farmer Charles Ingalls in der Fernsehserie „Unsere kleine Farm“ sein Feld in Walnut Grove im US-Bundesstaat Minnesota bestellte, litten viele Zuschauer mit ihm. Der Kleinfarmer rang Tag ein Tag aus mit der rauen Natur des Mittleren Westens, geprägt von heißen, trockenen Sommern und klirrend kalten Wintern. Hinzu kamen die Plackereien in einer Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts mit Pferd, Pflug und Schlegel. Jeden Quadrat­zentimeter Boden musste die Familie Ingalls dem Land im Redwood County entreißen und mühsam für den Getreide- und Maisanbau kultivieren. Und das mit bloßen Händen, wenig Technik und der Hoffnung, dass die Ernten gut und die Missernten erträglich ausfallen. Heute,…

ae

Intergeo

Intergeo: vom Ein- zum Ausblick in der Geo-Welt

Das Wirtschaftsmagazin „Brand eins“ schrieb jüngst in einem Beitrag vom „Lieblingswort deutscher Manager“, das zurzeit „digitale Transformation“ sei. „Sie wollen ihre Geschäftsmodelle an das digitale Zeitalter anpassen“, schreibt das Magazin. Wen wundert es da, dass 4.0 en vogue ist. Kein Bereich, keine Branche, kein Bericht scheint an „gepunktnullt“, wie der Tagesspiegel es so schön formulierte, vorbeizukommen. Der Grund? In unserer modernen Zeit ist alles auf „digital und vernetzt“ ausgerichtet – von der Industrie über die Medizin bis zum Lernen und zum Verkehr. Und nun kommt „Geospatial 4.0“.

ae

Fachbeiträge

[Interview] Klimamonitoring durch Zeitreihenanalyse

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) setzt neuerdings ein Analysetool ein, welches es ermöglicht, Zeitreihenanalysen auf mehrdimensionalen Klimadaten durchzuführen und damit neue Erkenntnisse zu gewinnen, die unsere Klimaentwicklung betreffen: den rasdaman Big Data Server. Mit Hilfe der neuen Auswertetechnik gewinnen Klimadatenanalysen eine völlig neue Qualität und vielfältige Möglichkeiten im Bereich des Klimamonitorings.
Ein Interview mit Karsten Friedrich, Hydrologe des DWD, geführt von Heike Hoenig.
Heike Hoenig

Fachbeiträge

Location Intelligence: Wenn das „Wo“ entscheidet

Die Frage „Wo findet etwas statt“, wird mit Geoinformationslösungen und -daten beantwortet. Dieser Raumbezug fließt in betriebswirtschaftliche Überlegungen und Prozesse ein. Mit „Location Intelligence“ lassen sich viele Entscheidungs- und Geschäftsprozesse verbessern. In diesem Zusammenhang spielt auch das Thema „Big Data“ eine wichtige Rolle.

ae