Klärle ist Wissenschaftlerin aus der Lehreinheit Geomatik. In den kommenden drei Jahren wird sie von der Prodekanin Prof. Dipl.-Ing. Karen Ehlers aus der Lehreinheit Architektur und vom Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Udo Hinterwäller aus der Lehreinheit Bauingenieurwesen unterstützt.
Am Fachbereich bilden derzeit 52 Professoren, unterstützt durch rund 100 Lehrbeauftragte und 51 Mitarbeiter in Laboren und Verwaltung, über 2.000 Studierende aus. Der Fachbereich sei die einzige Lehr- und Forschungseinheit mit dem Fokus Planen und Bauen in der Region Frankfurt/Rhein-Main, so die neue Dekanin. Gerade in einer Stadt mit extremer Wohnungsknappheit, einem starken Bauaufkommen und gleichzeitigem Sanierungsstau seien die Erwartungen an die Lehr- und Forschungseinrichtungen des Fachbereichs sehr hoch.
Für ihre Amtszeit hat Prof. Dr. Klärle folgende Ziele formuliert: Man möchte seine Absolventen auf die globalen Märkte im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik optimal vorbereiten. Deshalb werde man das Netz der Partnerhochschulen weiter ausbauen. In der Ausweitung der englischsprachigen Angebote, ergänzend zu dem international ausgerichteten Master-Studiengang ‚Urban Agglomerations‘ und dem internationalen Semester im Master-Studiengang ‚Geoinformation und Kommunaltechnik‘, sehe man einen wesentlichen Schritt auf diesem Weg. Der Dekanin ist es zudem ein Anliegen, die Forschungskompetenzen der Professoren durch das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) stärker mit der lokalen Planungs- und Bauwirtschaft zu verzahnen. Daraus ergibt sich das Ziel, die Zahl der dualen Studiengänge zu erhöhen. Auch sollen die Inhalte der Studienangebote sowie die vom Fachbereich erwarteten Leistungen künftig noch transparenter werden, um damit potenziellen Studierenden die Grundlage für eine optimale Studiengangswahl zu bieten.
Durch eine kontinuierliche Abstimmung des Lehrangebots mit der Bau- und Planungsbranche sowie durch die Einbeziehung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen soll die Qualität der Lehrinhalte kontinuierlich weiter entwickelt werden.
Weitere Informationen unter: www.fh-frankfurt.de