Unternehmen & Branchen, Wissenschaft & Forschung, DDGI

7. Deutsches GeoForum: Call for Papers

Mit dem 7. Deutschen GeoForum greift der DDGI in seinem 25. Jubiläumsjahr die aktuellen Themen der Geo-IT, Erdbeobachtung, Navigation sowie der komplementären Querschnittstechnologien wie BigData, Cloud-Computing, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Maschine Learning, auf.

Die Geoinformationswirtschaft trägt auf Basis dieser Technologien mit dazu bei, Lösungen zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu schaffen: Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffbeschaffung, Erneuerbare Energien, Zugang zu sauberem Wasser, Gesundheit, demografischer Wandel, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Mobilität mit intelligentem, umweltfreundlichem und integriertem Verkehr, sichere Gesellschaften, globale soziale Gerechtigkeit, der demografischen Entwicklung und den Zugang zu Informationen.

Mit der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg als Veranstaltungsort ist zudem ein besonderer thematischer Fokus verbunden. Herausforderungen zur Nutzung von Geoinformationen für Hafen- und Küstenstädte sollen dabei u.a. hinsichtlich wirtschaftlicher Aspekte (z. B. Hafenlogistik, Wasserwirtschaft) als auch unter Umwelt- und Sicherheitsgesichtspunkten (z. B. Einfluss des Klimawandels auf Sturmfluten, Starkregenereignisse und Dürre) beleuchtet werden. Die Veranstaltung soll aber nicht auf diese Themen reduziert sein.

Die Geoinformationswirtschaft ist ein starker Motor für die Digitalisierung der Zukunft und liefert unter anderem den Treibstoff dafür – die Daten. Erbeobachtungs- und Navigationsdaten von den europäischen Satellitensystemen Copernicus und Galileo, den Geoinformationen aus vielfältigen Sensorsystemen, und Sensornetzen, Fernerkundungsdaten von Flugzeugen und immer mehr auch von unbemannten Luffahrtsystemen – schaffen Beobachtungsdaten in nie dagewesener räumlicher- und zeitlicher Auflösung sowie Datenmengen in neuen Dimensionen von Terabytes und Petabytes – täglich.

Das 7. Deutsche GeoForum bietet Raum für Informationsaustausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Die Konferenz

Datum:   

27. November 2019
9:00 – 16:30 Uhr

Ort:

Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund
Jägerstraße 1-3
10117 Berlin

Erwartete Anzahl von Teilnehmenden: 150.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Key Note ist die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Frau Svenja Schulze angefragt.

Call for Papers

Das 7. Deutsche GeoForum soll ein Marktplatz sein und dient dem Wissenstransfer zwischen der Politik, den Technologieexperten, Herstellern und Dienstleistern sowie den Nutzern aus den Anwendungsbranchen und schafft so Impulse für die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, innovativer Dienstleistungen und intelligenten Lösungen. Gleichermaßen sollen Handlungsempfehlungen für die Politik aufgezeigt werden, die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Nutzung zu setzen sowie Barrieren und Hemmnisse benannt werden.

Neue Strategien der Open-Data-Nutzung, auf Anbieterseite wie auf Anwenderseite werden in Zukunft erforderlich sein. Neue IT-Systemarchitekturen, Auswerte- und Analysetools sowie neue Businessmodelle gilt es zu entwickeln.

An den Schnittstellen von Politik, Fachverbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft bietet die Konferenz einen aktuellen Überblick zu der wirtschaftlichen Inwertsetzung von Geoinformationen und zeigt die Bedeutung der GeoIT-Wirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland auf.

Themengebiete – Technologien – Anwendungen

Zu den folgenden drei Themengebieten bitten wir die Vorträge und Präsentationen auszurichten. Bitte geben Sie bei ihrer Einreichung an, welchem Themengebiet Sie Ihren Vortrag und Präsentation zuordnen.

Themenblock 1: Erdbeobachtungsdaten/Copernicus – Sensoren – Dienste

Sentinels, SAR-Missionen, Optische Missionen (MR, LR, VHR und HR), in-Situ Daten und Systeme, Copernicus-Dienste,…

Themenblock 2: GeoIT – Datenanalyse, Integration, Bereitstellung

mit den Technologie- und Themenbereichen Digitalisierung, Open Data (Gesetzlage national wie EU, PSI-Richtlinie, Zugangsharmonisierung), Big Data (z.B. Veränderung der Geschäftsmodelle – Chancen und Potenziale), CloudComputing, Data Access Points (DIAS, CODE-DE, Hub’s…), Künstliche Intelligenz und Maschine Learning, …

Themenblock 3: Herausforderungen für Anwendungen der Zukunft

Technische, rechtliche und auch gesellschafltiche Herausforderungen für die zukünftige Nutzung der Geoinformationstechnologien u.a. zu autonomen Systemen – in allen Domänen, Integrierten Anwendungen, Bürgerbeteiligung und Umwelt- und Sicherheitsmonitoring…

Informationen

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Die Präsentationen sollen einen Umfang von 20 Minuten umfassen. Nach jedem Themenblock ist eine Frage- und Diskussionsrunde von 10 Minuten vorgesehen.

Mit dem „Call for Papers“ möchten wir Sie einladen ein Proposal mit folgenden Informationen einzureichen:

  • Titel des Vortrags/der Präsentation
  • Name der Autorin/ des Autors/ der Autoren
  • Organisation
  • Adresse
  • Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Zusammenfassung des Vortrags (ca. ½ Seite)

Bitte senden Sie das Proposal an: geschaeftsstelle@ddgi.de

Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Hans Werner Liebers und Herr Peter Loef zur Verfügung, per E-Mail unter geschaeftsstelle@ddgi.de und peter.loef@ddgi.de oder Telefon: 0202.4788724 und 0173.5666 496.

Einreichungsschluß ist der 27. Juni 2019

Die Auswahl der Präsentationen erfolgt durch den Programmbeirat. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden wir bis Mitte Juli 2019 bekannt geben.