Wissenschaft & Forschung

Alles auf Zucker: Copernicus-Satelliten auf süßer Mission

Das Projekt „Beetscan“ unterstützt den Zuckerrübenanbau durch Auswertung von Satellitendaten. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist am Forschungskonsortium beteiligt.

 

Zuckerrübenschlag (gelb) im Radarbildkomposit von September/Oktober/November 2018. Für jeden Bildpunkt kann eine Signatur gemessen werden, die die Veränderung des Radarsignals im Jahresverlauf anzeigt, um charakteristische Termine (Aussaat oder Ernte) zu bestimmen. Bild: FLF am JKI

Bei dem neuen Projekt „Beetscan“ geht es nicht etwa um Blumenbeete, sondern um „sugarbeets“, Zuckerrüben. Ziel ist, die derzeit verfügbaren Satellitendaten sinnvoll auszuwerten, um so die Zuckerrübenanbauer in Deutschland zu unterstützen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) fördert das Projekt über zwei Jahre mit 330.000 Euro. Die technische und methodische Umsetzung berieten die Partner des „Beetscan“-Konsortiums auf ihrem Kick-off-Meeting am 15.04.2019 beim Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn. Zum Konsortium gehören die Nordzucker AG (Koordinator), die Firma „m2Xpert“, die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Zuckerrübenanbaus in Norddeutschland e.V. sowie das Julius Kühn-Institut (JKI).

Die Europäische Union stellt mit dem Copernicus Programm Satellitendaten in bisher nicht gekannter Qualität und zeitlicher Verfügbarkeit kostenfrei zur Verfügung. Jeder Ort in Deutschland wird alle ein bis drei Tage von Radarsatelliten und alle drei bis fünf Tage von optischen Satellitensystemen überflogen. Damit ist ein sehr gutes Monitoring landwirtschaftlicher Flächen möglich, da Veränderungen in den Pflanzenbeständen schnell erkannt werden können. So wäre es für die Anbauer von Zuckerrüben möglich, sich einen Überblick über den aktuellen Zustand ihrer Felder zu verschaffen. Zusätzlich könnten auch wichtige Zeitpunkte wie beispielsweise Aussaat, Auflaufen der ersten Pflanzen, Bestandsschluss oder der Erntetermin schlaggenau erfasst werden. Aus diesen Daten wiederum lassen sich zu erwartende Erntemengen abschätzen. Diese Informationen sollen durch die Kopplung von Fernerkundungsdaten mit Witterungsdaten und einem Wachstumsmodell bereitgestellt werden.

Weitere Informationen unter www.julius-kuehn.de

Keywords: Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Copernicus, Landwirtschaft