Für insgesamt 125 Auszubildende der Geoinformationstechnologie endete mit der Abschlussprüfung im Sommer 2025 die dreijährige Ausbildung.
„Mit Ihrem heutigen Ausbildungsabschluss beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie. Unabhängig davon, ob Sie nun ein Studium beginnen oder in den Beruf starten: Auf Sie warten spannende Herausforderungen. Vermessung und Geomatik sind hochinteressante und hochkomplexe Berufe, die nicht nur abwechslungsreich sind und viele verschiedene Facetten haben, sondern vor allem für die Gesellschaft in einer digitalen Zukunft unentbehrlich sind. Ohne Vermessung und Geoinformatik gäbe es keine Straße, keine Bahnlinie, kein Tunnel. Geobasisdaten sind Grundlage für digitale Zwillinge als Basis für Planungen und deren Simulationen“, so Präsident Dieter Ziesel, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung.
Ausbildung abgeschlossen
„In Ihrer dreijährigen Ausbildung haben Sie sich Fachwissen angeeignet und Ihre Teamfähigkeit gesteigert. Sie sind mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer für Ihr Berufsleben ausgestattet – daher möchte ich mich heute auch bei allen Ausbildungsbetrieben, Ausbildungsverantwortlichen und Lehrkräften bedanken. Mit Ihrer Unterstützung haben die Auszubildenden heute ihr Ziel erreicht“, so Ulrike Kessler, Leiterin der Abteilung Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen.
Abteilungsleiterin Anne Leukhardt, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ging in Ihrem Grußwort auf das spannende Berufsfeld Landmanagement ein.“Die Lebensbedingungen auf dem Land nachhaltig zu verbessern, ist in Zeiten von immer teurer werdenden Großstädten extrem wichtig. Die auftretenden Interessenkonflikte beispielsweise von Landwirtschaft und Naturschutz versus Wohnbebauung, Windkraft versus Forstwirtschaft müssen gut begleitet und moderiert, geplant und umgesetzt werden. Hierfür braucht es Experten, die mit Land und Leuten umzugehen wissen. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude am Beruf und alles Gute für die Zukunft“, so Leukhardt.
Geodäsieverbände loben Geldpreise für die Jahrgangsbesten in den beiden Ausbildungsberufen „Geomatik“ und „Vermessungstechnik“aus:
- Matthias Jenisch (Stadtmessungsamt Landeshauptstadt Stuttgart) absolvierte als Jahrgangsbester den Ausbildungsabschluss Geomatik.
- Florian Gretzinger (Landratsamt Biberach) sicherte sich in der Abschlussprüfung Vermessungstechnik den ersten Platz. Beide dürfen sich über den mit 250 Euro dotierten Preis der baden-württembergischen Geodäsieverbände freuen.
Sonderpreise
Der Sonderpreis des Landkreistags, ein Buchpreis, geht an den besten Auszubildenden mit der Note „sehr gut“ bei den Landratsämtern, in diesem Jahr demnach an Florian Gretzinger.
Über den mit 100 Euro dotierten Preis für die besten Auszubildenden bei Stadtmessungsämtern freuen sich Geomatiker Matthias Jenisch (Stadtmessungsamt Stuttgart) und Vermessungstechniker Jan Hertler (Stadtmessungsamt Reutlingen).
Weitere Informationen unter www.lgl-bw.de/