Während eines intensiven zweitägigen Workshops von Fichtner IT Consulting und Digsilent am Digsilent-Standort im Herzen Dresdens entwickelte ein Team von Experten gemeinsam innovative Konzepte und Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende weiter, insbesondere im Bereich der Niederspannung und bezogen auf das modulare Lösungsportfolio für Netzbetreiber, Fichtner Digital Grid.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen mehrere wesentliche Themen:
- Optimierung im Umgang mit §14a et al: Es wurden innovative Ansätze weiterentwickelt, um den Anforderungen rund um §12 und §14a ideal gerecht zu werden und damit eine stabile und effiziente Energieversorgung sicherzustellen.
- Verbesserte Parametrierung der Netzzustandsschätzung: Durch präzise Parametrierung und Einsatz modernster Technologie wird die Grundlage geschaffen, zuverlässige Netzzustandsschätzungen zu ermöglichen und Netzressourcen optimal zu nutzen.
- Fortschritte in der Netzanschlussberechnung und semi-automatisierten Gesamtnetzplanung: Erarbeitung effektiver Methoden zur Netzanschlussberechnung. Zudem wurden Vorteile der semi-automatisierten Gesamtnetzplanung ausgelotet, um eine zukunftsfähige Infrastruktur zu fördern.
- Optimierte Bereitstellung von Netzdaten für eine interaktive Netzplanung: Austausch über praxiserprobte Darstellungsformen für Verteilnetze im führenden Programm für Netzberechnung, Powerfactory, mit dem Ziel, zusätzlichen Mehrwerte der optimierten Datenbereitstellung für Anwender zu erschließen.
Dieser Workshop stellte einen inspirierenden Austausch von Wissen und Ideen dar. Der gemeinsame Einsatz für die Entwicklung smarter Lösungen setzt klare Akzente für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende.
Weitere Informationen unter