Die weltweite Verfügbarkeit und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Wasser, Nahrung, Energie und Rohstoffe bilden die Grundlage unserer Gesellschaft – doch ihr Zugang ist global zunehmend ungleich verteilt, gefährdet oder erschöpft.
Georessourcen – Potenziale und Risiken
Das 13. Deutsche Geoforum am 11. und 12. November 2025 in Berlin widmet sich unter dem Titel „Georessourcen Potenziale und Risiken“ den Fragen, wie Geoinformation dazu beitragen kann, Ressourcen zu identifizieren, zu sichern, effizienter zu nutzen und gerecht zu verteilen, und welche Rolle GeoIT in einem krisenfesten, zukunftsorientierten Ressourcenmanagement spielt.
Themen
- Wasserresourcen im Klimawandel
- Copernicus als Instrument zum Ressourcenmanagement
- Flächen- und Bodenmanagement
- Geodaten für Ernährungssicherheit
- Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft
- Erneuerbare Energien und Energiespeicherung
- Digitaler Zwilling und Smart Cities
- Risikoabschätzung und Resilienz
- Politische Steuerung und Governance
Veranstaltungselemente
Es sind ein bis zwei Keynote-Beiträge vorgesehen. Zudem sind mindestens vier Themenforen geplant, je nach Anzahl der Einreichungen auch als parallele Themenforen.
Die Themenforen /-sessions werden moderiert, und es ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht. Die Informationen und die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmenden im Nachgang zu dem GeoForum bereitgestellt.
Fachausstellung / Themeninseln
Bis zu acht Themeninseln sind vorgesehen. Die Themeninseln können auch parallel in einem digitalen / virtuellen Raum präsentiert werden. Die Teilnahme an den Themeninseln ist Bestandteil eines der verschiedenen Sponsorpakete (Gold – Silber – Bronze).
Die Pausen werden außerdem ausreichend dimensioniert sein, sodass genügend Zeit für das Networking zur Verfügung steht.
Weitere Informationen unter https://ddgi.de/geoforum/