Der Immobilienmarktbericht Hamburg gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen des Hamburger Immobilienmarktes im letzten Jahr. Käufer und Verkäufer von Immobilien benötigen zur Einschätzung des Wertes eine neutrale Informationsgrundlage. Im „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ werden Umsatzzahlen sowie Preise von Grundstücken und Immobilien aller Art übersichtlich dargestellt. Weitere wesentliche Informationen und statistisch ermittelte Zusammenhänge ergänzen diese Auswertungen, die sich aus dem Immobilienumsatz im Jahr 2024 ergeben.
Immobilienmarktbericht Hamburg 2025
Grundlage des Immobilienmarktberichts ist – anders als bei vielen anderen Übersichten, die auf Angebotspreisen beruhen – eine Auswertung der tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträge und Preise. Zusätzliche flächendeckend von Käufern abgefragte Einzelinformationen runden das Bild ab und fließen in umfangreiche statistische Untersuchungen sowie in die Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten ein.
Mit dem „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ kommen der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg und seine Geschäftsstelle dem gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu schaffen. Sie werten die Immobilientransaktionen sowie die tatsächlich erzielten Preise des vergangenen Jahres aus und stellen diese jährlich zur Verfügung.
Die folgenden gerundeten Zahlen zeigen einige wesentliche Tendenzen aus dem Immobilienmarktbericht 2025:
Preise von Wohnimmobilien und Wohnungsbauplätzen
- Die Bodenrichtwerte für Einfamilienhaus-Bauplätze zum Stichtag 01.01.2025 blieben im Vergleich zum 01.01.2024 auf dem gleichen Niveau.
- Bei den Bodenrichtwerten für Geschosswohnungs-Bauplätze gab es eine leichte Preissteigerung um 5 %.
- Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser einschließlich Grundstück sind auf Vorjahresniveau geblieben. Die in 2024 verkauften Objekte kosteten im Mittel 808.000 Euro. Der Median, welcher einen gegenüber Ausreißern robusteren mittleren Wert anzeigt, lag bei 558.000 Euro.
- Bei Eigentumswohnungen stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis nur leicht gegenüber dem Vorjahr (2 %). Für eine neu gebaute Wohnung in mittlerer Lage mit Fahrstuhl und Einbauküche wurden rund 8.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlt.
- Die Preise von Mehrfamilienhäusern betrugen im Jahresmittel rund 2.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Das entspricht einem Preisrückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahreswert. Im Mittel wurde das 21-fache der Jahresnettokaltmiete bezahlt..
Preise von Wirtschaftsimmobilien
- Bei Büro- und Geschäftshäusern wurde 2024 im Schnitt das 18,9-fache der Jahresnettokaltmiete gezahlt.
Umsatzentwicklung insgesamt
- Die Zahl der im Jahr 2024 erfolgten Transaktionen stieg gegenüber dem Vorjahr um 29 % auf 9.100.
- Der Geldumsatz erhöhte sich ebenfalls, er stieg um 34 % auf 8,6 Milliarden Euro.
- Bei den Verkäufen unbebauter Bauflächen wurden 2024 insgesamt 0,8 Millionen Quadratmeter Land und 780 Millionen Euro umgesetzt.
- Die Anzahl der Verkäufe auf dem Immobilienmarkt setzt sich zusammen aus
- Eigentumswohnungen und Teileigentumseinheiten mit 57 %,
- bebauten Grundstücken mit 35 %,
- unbebauten Bauflächen mit 6 %,
- landwirtschaftlichen Flächen mit 1% und
- sonstigen Flächen mit 1 % der Verkäufe..
Umsätze von Wohnimmobilien und Wohnungsbauplätzen
- 2024 wurden in Hamburg 26 % mehr Ein- und Zweifamilienhäuser und 42 % mehr Mehrfamilienhäuser verkauft als im Vorjahr. Die Zahl der verkauften Eigentumswohnungen stieg um 29 %. Im Segment der Neubauwohnungen zog die Anzahl der Verkäufe um 73 % an.
- Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhausbauplätze stieg gegenüber dem Vorjahr um 79 %, die Zahl der Bauplätze für Geschosswohnungsbau stieg um 40 %.
Umsätze von Wirtschaftsimmobilien und Bauplätzen für Wirtschaftsimmobilien
- Im Segment der Büro- und Geschäftshäuser ging die Anzahl der Verkäufe 2024 um 27 % nach oben, der Geldumsatz stieg ebenfalls um 27 %. Die Anzahl der Verkäufe von Produktions- und Logistikgebäuden stieg um 5 %, der Geldumsatz ging um 149 % nach oben.
- Bei den Büro- und Geschäftshaus-Bauplätzen stieg die Zahl der verkauften Grundstücke im Vergleich zum Vorjahr um 200 %, bei den unbebauten Produktions- und Logistikgrundstücken stieg sie um 89 %.
Zusätzlich zu dem Immobilienmarktbericht 2025 wurden auch die aktuellen Bodenrichtwerte veröffentlicht. Diese sind über BORIS.HH und über IDA.HH – die Immobiliendatenwertauskunft – abrufbar.
Weitere Informationen unter https://www.hamburg.de/