Ein besonderes Highlight des Auftakts zur Geotherm 2025 bildet die Keynote von Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der mit seiner Rede zu Beginn des Kongresses Impulse setzen wird.
In rund 50 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie diskutiert. Darüber hinaus bieten parallel stattfindende Side-Events Fachbesuchern die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Aktivitäten, Erkenntnisse und Projekte auszutauschen.
Das Speicher City-Projekt lädt zum Workshop „Aquiferspeicher für Deutschland“ bereits am Vortag der Geotherm ein. Am ersten Tag der Geotherm besteht die Möglichkeit am Praxisforum Erdwärme des Bundesverband Wärmepumpe oder am BDG -Workshop zum Berufseinstieg für Studierende in den Geowissenschaften teilzunehmen.
Am Freitag, den 21.2.2025, haben Studenten im Career Connect Programm die Möglichkeit, bei geführten Rundgängen potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und spannende Vorträge über verschiedene Bereiche der Geothermie-Branche im Rahmen des Kongresses zu besuchen.
Eine Vorabregistrierung ist für alle Side-Events erforderlich.
Bürger-Veranstaltung zur Geothermie
Auf der Bürgerveranstaltung der Geotherm am 21. Februar um 11.30 Uhr haben interessierte Bürger die Gelegenheit, sich mit den Forschern des LFZG und weiteren Experten zu dem Potenzial der Geothermie im heutigen Energiemix auszutauschen, Informationen zu den vielfältigen Einsatzgebieten von Geothermie oder der technischen Ausführung von Oberflächennaher und Tiefer Geothermie zu erhalten.
Im Anschluss wird eine kostenfreie Führung über die Messe angeboten.Der Veranstaltungsort der Bürgerveranstaltung ist der Konferenzraum 1 im Untergeschoss der Oberrheinhalle, Eingang Nord. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Landesforschungszentrum Geothermie (LfZG) koordiniert seit 2009 die Geothermie-Forschung in Baden-Württemberg. Als unabhängige Einrichtung des Landes vereint es wissenschaftliche Akteure, um Forschung, Lehre und Technologieentwicklung voranzutreiben. Neben der Förderung von Innovation legt das LfZG großen Wert auf die Information der Öffentlichkeit sowie die wissenschaftlich fundierte Beratung von Bürgern, Behörden, Politik und Wirtschaft.
Weitere Informationen unter www.geotherm-offenburg.de