Öffentliche Geodaten

Immobilienmarktbericht Hamburg 2023 ab sofort verfügbar

Umfangreiche Informationen über die Entwicklungen von Hamburger Immobilien und Grundstücken sind ab sofort im Immobilienmarktbericht Hamburg erhältlich.

Der Immobilienmarkt in Hamburg 2023. Bild: Simone Vollstädt

Die digitale Ausgabe 2023 des jährlich erscheinenden „Immobilienmarktberichtes Hamburg“ steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Wer einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen des Hamburger Grundstücksmarktes im letzten Jahr gewinnen möchte, findet diese Informationen in der aktuellen Fassung jetzt online.

Immobilienmarktbericht Hamburg 2023

Käufer und Verkäufer von Immobilien benötigen zur Einschätzung des Wertes eine neutrale Informationsgrundlage. Im „Immobilienmarktbericht Hamburg 2023“ werden Umsatzzahlen sowie Preise von Grundstücken und Immobilien aller Art übersichtlich dargestellt. Weitere wesentliche Informationen und statistisch ermittelte Zusammenhänge ergänzen diese Auswertungen, die sich aus dem Immobilienumsatz im Jahr 2022 ergeben.

Grundlage des Immobilienmarktberichts ist – anders als bei vielen anderen Übersichten, die auf Angebotspreisen beruhen – eine Auswertung der tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträge und Preise. Zusätzliche flächendeckend von Käufern abgefragte Einzelinformationen runden das Bild ab und fließen in umfangreiche statistische Untersuchungen sowie in die Formeln für die Wertermittlung ein.

Mit dem „Immobilienmarktbericht Hamburg 2023“ kommen der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg und seine Geschäftsstelle dem gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu schaffen. Sie werten die Immobilientransaktionen sowie die tatsächlich erzielten Preise des vergangenen Jahres aus und stellen diese jährlich zur Verfügung.

Einige wesentliche Tendenzen aus dem Immobilienmarktbericht 2023 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte (alle Zahlen gerundet):
Preise von Wohnimmobilien:

  • Die Bodenrichtwerte für Einfamilienhausbauplätzen zum Stichtag 01.1.2023 sanken im Vergleich zum 01.01.2022 um 10 Prozent.
  • Bei den Bodenrichtwerten für Mehrfamilienhaus-Bauplätze gab es einen Preisrückgang um 15 Prozent.
  • Der Durchschnittspreis der Immobilienart Ein- und Zweifamilienhäuser im Jahr 2022 lag um rund 1 Prozent niedriger als 2021. Die in 2022 verkauften Objekte kosteten im Mittel rund 935.000 Euro.
  • Bei Eigentumswohnungen sank der durchschnittliche Gesamtkaufpreis (inklusive Stellplatzkosten) gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent. Eine Neubauwohnung in mittlerer Lage mit Fahrstuhl und Einbauküche kostete rund 8.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
  • Die Preise von Mehrfamilienhäusern betrugen im Schnitt rund 4.100 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Das entspricht einer Preissenkung von 4 Prozent in Relation zum Vorjahreswert. Im Mittel wurde das 31,7-fache der Jahresnettokaltmiete bezahlt.

Zusätzlich zu dem Immobilienmarktbericht 2023 wurden auch die aktuellen Bodenrichtwerte veröffentlicht. Diese sind über BORIS.HH und über IDA.HH – die Immobiliendatenwertauskunft – abrufbar.

In diesem Jahr zeigt der Gutachterausschuss außerdem die langjährige Entwicklung des Hamburger Immobilienmarktes auf: Der 10-Jahresbericht 2010-2020 ist bereits der Dritte seiner Art und steht auf der Seite des Gutachterausschusses als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen unter https://www.hamburg.de/

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Hamburg, Immobilien