Multimodale Navigationsanwendungen für CityGMB mittels Graphdatenbanken
Multimodal navigation applications for CityGML 3.0 using a graph database
Felix Olbrich, Thomas H. Kolbe
Dieser Beitrag demonstriert das Potenzial des CityGML-3.0-Standards zur Modellierung von Verkehrsnetzen für multimodale und kombinierte Indoor- und Outdoor-Navigationsanwendungen unter Verwendung einer Graphdatenbank für die Suche kürzester Wege und zur Ermittlung optimaler Routen. Zu diesem Zweck wurde ein Testdatensatz erstellt, der Vermessungsdaten des Straßenraums, die in OpenDRIVE modelliert wurden, sowie ein von Hand modelliertes Parkhaus, das Verkehrsflächen und Gebäudeelemente kombiniert, zusammenführt. Der Ansatz nutzt eine Graphdatenbank, um den abgebildeten CityGML-Datensatz zu analysieren und kürzeste Routen zu finden, die verschiedene Verkehrsarten nutzen und Innen- und Außenräume in einer einzigen Suche verbinden. Die Routenergebnisse werden anschließend im virtuellen Cesium-Globus visualisiert.
This work explores the potential of the reworked CityGML transportation module in version 3.0 for multimodal routing including a combined usage of indoor and outdoor spaces. CityGML 3.0 conform data is derived from an initial OpenDRIVE dataset to obtain detailed street space data. The resulting CityGML dataset is enriched with a hand-modeled parking garage and then mapped to a Neo4j graph database. Further preprocessing in the database creates a multimodal routing network. The proposed approach can find the shortest paths in a multimodal transportation network connecting street and building elements. Route results are visualized using the Cesium virtual globe.
Schlüsselwörter: CityGML, Graphdatenbanken, multimodal, Navigation, Indoor-/Outdoor
Keywords: CityGML, graph database, multimodal, navigation, indoor-outdoor
Der Volltext der aktuellen Artikel (< 3 Monate) aus dem Artikelarchiv steht für
gis-Abonnenten
nach dem Login
zur Verfügung.