Die heute überwiegend in der Robotik eingesetzten „Teach“-Verfahren sind wirtschaftlich attraktiv bei ausreichend großen Losgrößen. Sowohl bei geringen Losgrößen als auch nicht vernachlässigbaren Fertigungstoleranzen der Objekte werden die technologisch und wirtschaftlichen Grenzen dieser Konzepte mehr und mehr sichtbar. Eine erhöhte Produktflexibilität bei entsprechenden großen Fertigungstoleranzen letztlich bis hinunter zum Unikat macht eine individuelle dreidimensionale Messung von Geometriemerkmalen nötig. Hierdurch können die Einsatzbereiche bestehender Industrieroboter in den verschiedenen Wirtschaftszweigen wirtschaftlich attraktiv teilweise auch zu Lasten von Sondermaschinen erweitert werden.