
Das Forschungsprojekt VOR-Rider untersucht, wie weit sich neue Medien dazu eignen, eine Kundenbeziehung im Bereich Öffentlicher Verkehr (ÖV) aufzubauen und den tatsächlichen Mobilitätsbedarf der Verkehrsteilnehmer/-innen zu erheben. Dies soll einerseits den Verkehrsverbund unterstützen, das Mobilitätsangebot unter dem Blickwinkel der Kosteneffizienz bestmöglich am konkreten Bedarf auszurichten. Andererseits sollen die Fahrgäste als Partner/-innen im Planungsprozess profitieren, da ihre Bedürfnisse ernst genommen und Angebotsverbesserungen mit einem optimalen Gesamtnutzen möglich werden. In zwei höheren Schulen im peripheren ländlichen Raum von Niederösterreich wird das Konzept erstmals umgesetzt und seine Machbarkeit geprüft. Erste Ergebnisse des noch laufenden Projekts machen deutlich, dass eine erfolgreiche Aktivierung der Schüler/-innen und die Akzeptanz der angebotenen Medien (soziale Medien, Fanpage, App) die wichtigste – und schwierigste – Voraussetzung für repräsentative Ergebnisse darstellen.
Autor / Author: | Brocza, Ulrike |
Institution / Institution: | PRISMA solutions, Mödling, Österreich |
Seitenzahl / Pages: | 10 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | Mobilität, Öffentlicher Verkehr, Schulwege, Erhebungsmethode, App |
Paper review type: | Extended Abstract Review |
DOI: | doi:10.14627/537557063 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.