
Der vorliegende Beitrag behandelt den Einsatz von UAS und Sensoren zur Erzeugung eines geometrisch hoch aufgelösten multispektralen Orthophotomosaikes und einer Klassifikation der erzeugten 3D-Punktwolke in Boden- und Vegetationspunkte zur Ableitung der Geländenoberfläche. Hierzu wurden die UAV-Aufnahmen in ein RGBI-Orthophotomosaik überführt, zusätzlich wurde eine hochdichte Punktwolke aus den Bilddaten abgeleitet. Im Gegensatz zu Ansätzen, bei denen lediglich eine neigungsbasierte Filterung der photogrammetrisch erzeugten Punktwolke vorgenommen wird, kann in diesem Fall auf die NIR-Informationen zurückgegriffen werden und eine spektrale Filterung der neigungsbasierten Filterung vorgeschaltet werden. Durch diese spektrale Vorfilterung kann die Vegetation in dieser Punktwolke erfolgreich gefiltert werden. Die maskierten Punktwolken approximieren bis auf wenige Abweichungen die Geländeoberfläche.
Autor / Author: | Greiwe, Ansgar |
Institution / Institution: | Frankfurt University of Applied Science, Frankfurt, Deutschland |
Seitenzahl / Pages: | 10 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | UAS, nahes Infrarot, Geländeerfassung |
Paper review type: | Full Paper Review |
DOI: | doi:10.14627/537557052 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.