
INSPIRE – die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft – bietet die einzigartige Möglichkeit einen für ganz Europa einheitlichen und standardisierten Zugriff auf Geodaten aufzubauen. Technisch wird dies unter dem Begriff „Network Services“ zusammengefasst, unter den eine Reihe verschiedener Dienste fallen, die sich an den bekannten OGC-Standards, u. a. WMS und WFS, orientiert und dort nicht nur eine syntaktische sondern auch eine inhaltliche Vereinheitlichung vorgibt: Suchdienste zum Finden von Geodaten (Discovery): Vereinheitlichte Metadaten und CSW-Dienste; Darstellungsdienste zur Anzeige (View): Vereinheitlichte WMS-Dienste; Download Services für eine lokale Kopie der Geodaten: Vereinheitlichte WFS-Dienste oder Atom-Feeds; Transformationsdienste: Vereinheitlichte WPS-Dienste. Im Open-Source-Umfeld gibt es eine Reihe von Softwareprodukten, welche die Einrichtung von Network Services unterstützen. Dieser Text stellt die wichtigsten dabei vor und erläutert die Nutzung an vereinfachten Beispielen.
Autor / Author: | Schaefer, Axel |
Institution / Institution: | WhereGroup GmbH und Co. KG, Bonn, Deutschland |
Seitenzahl / Pages: | 6 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | INSPIRE, Geodateninfrastrukturen, Open Source |
Paper review type: | Extended Abstract Review |
DOI: | doi:10.14627/537557048 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.