
Die Ziele von SARONTAR umfassen die Demonstration und Pilot-Implementierung eines Einsatzleitsystems für eine effektive und koordinierte Vorgehensweise bei alpinen Notfällen. Mithilfe von satellitengestützter Positionierung und Kommunikation werden dabei Suchmannschaften im unübersichtlichen Gelände von einer zentralen Einsatzleitstelle koordiniert, um die Aufgaben der Rettungskräfte mit positionsabhängiger Information zu unterstützen. Es kommen dabei unterschiedliche Methoden der Geoinformation, Fernerkundung und Kommunikation zum Einsatz. Die am Projekt beteiligten alpinen Rettungskräfte sind der Österreichische Bergrettungsdienst und die Alpinpolizei, welche in SARONTAR als Bedarfsträger dienen und dabei maßgeblich an der praktischen Implementierung beteiligt sind. Die Grundlage für dieses Demonstrationsprojekt bilden die Ergebnisse der erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte SARONTAR 1 und 2.
Autor / Author: | Prüller, Rainer; Fösleitner, Claudia; Sommer, Carmen |
Institution / Institution: | Institut für Geodäsie, Graz, Österreich; TeleConsult Austria, Graz, Österreich; TeleConsult Austria, Graz, Österreich |
Seitenzahl / Pages: | 6 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | Sicherheitsmanagement, satellitenbasierte Kommunikation, Fernerkundung |
Paper review type: | Extended Abstract Review |
DOI: | doi:10.14627/537557036 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.